Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Schulz

    Zielvereinbarung in der Physiotherapie geriatrischer Rehabilitanden
    Gastronomisches Wörterbuch, Deutsch-Francais-English-Italiano-Espanol
    Die schwere Geburt als moralisches Problem
    Das Science Fiction Jahr 2024
    Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
    Die Altenrepublik
    • 2024

      Das Science Fiction Jahr 2024

      • 600 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die 39. Ausgabe von DAS SCIENCE FICTION JAHR untersucht die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Science Fiction und deren Einfluss auf unseren Alltag, insbesondere auf kreative Berufe. Renommierte Autor:innen wie Judith und Christian Vogt sowie Uwe Neuhold, Lena Richter und Simon Spiegel bieten vielseitige Perspektiven und Analysen, die die Verbindung zwischen technologischem Fortschritt und künstlerischem Schaffen beleuchten. Die Beiträge regen zur Reflexion über die Zukunft von KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft an.

      Das Science Fiction Jahr 2024
    • 2022

      Die Altenrepublik

      Wie der demographische Wandel unsere Zukunft gefährdet

      4,0(3)Abgeben

      Die Renten sind sicher? Daran glaubt kaum noch jemand. Ab 2023 aber gehen die Boomer in Rente, ab dann geht es um mehr als Geld. Es beginnt ein neues Spiel: Demokratie vs. Demographie. Bundesweit zählen wir bald jährlich eine halbe Million mehr Neu-Rentner als Menschen, die die Volljährigkeit erreichen. Und das die nächsten 20 Jahre lang! In manchen Bundesländern wird es mehr Menschen mit Pflegestufe geben als Wähler unter 30. Die Konsequenzen sind verheerend: Für den Geldbeutel der Jungen wie für die Wirtschaft. Die Verschiebung der Alterspyramide bedroht unsere Innovationsfähigkeit, unseren Wohlstand und unsere Lebensfreude. Während die Rentner finanziell so gut gestellt sind wie noch nie und politisch an Einfluss gewinnen, werden die Jungen gegen die Auswirkungen von Klimawandel und Armut kämpfen, und lernen müssen, völlig neu zu wirtschaften: Sie müssen Deutschland gesund schrumpfen. Es droht ein großer Generationenkonflikt. Stefan Schulz analysiert, welche Auswirkungen der Renteneintritt der Boomer für unsere Gesellschaft haben wird, und was geschehen muss. Es ist höchste Zeit!

      Die Altenrepublik
    • 2018

      Können auffällig geformte Ohren plötzlich ein Leben verändern? Ja, ganze Familienkonstellationen können so durcheinandergeraten. Da gibt es plötzlich zwei Väter: einer Künstler, der bis zum bitteren Ende Adolf Hitler und der Legende vom unschuldigen Vaterland nachhängt. Der andere ein Diplomat, der das verbrecherische Regime bekämpft und seinen Widerstand mit dem Leben bezahlen muss. Da keiner der beiden Väter als Kompass dienen kann, ist es die Mutter, die zur Heldin wird, stellvertretend für eine ganze Generation von tapferen Frauen im schrecklichen 20. Jahrhundert. Mit den Stimmen der Vergangenheit im Ohr beginnt der Autor in diesem Lebensroman, die Zugehörigkeit zu seiner eigenen Familie zu reflektieren und entwirrt ein Rätsel, das allein für ihn ein Geheimnis war. Ein autofiktionaler Roman, der eine ganze Geschichte des Irrsinns von Ideologie und Lüge, von Vernichtung, Krieg, Erpressung und Neuanfang im 20. Jahrhundert erzählt.

      Das Ohr der Väter
    • 2016

      Es ist noch nicht lange her, da wurde die Presse als „Vierte Gewalt“ aufmerksam beobachtet. Heute stellt sich die Frage: Wie viele Zeitungen wird es im 21. Jahrhundert überhaupt noch geben? Und was passiert, wenn kostenlose Medien im Internet den professionellen Journalismus verdrängen? Der Soziologe und Publizist Stefan Schulz hat erlebt, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in die Krise geriet. Und er hat bei den Internetkonzernen recherchiert, die Newsfeeds liefern, die von Algorithmen statt von einem urteilenden Verstand unter die Leute gebracht werden. Wie wir mit den neuen Informationsangeboten souverän umgehen können, zeigt dieses Buch.

      Redaktionsschluss
    • 2015

      Die schwere Geburt als moralisches Problem

      Das Denkkollektiv der Wiener Geburtshelfer 1754-1838

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die ethische Diskussion über die schwere Geburt in Wien zwischen 1754 und 1838 steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Die Heilkundigen mussten oft zwischen dem Wohl von Mutter und Kind abwägen und entwickelten unterschiedliche ethische Ansätze. Anhand von Ludwik Flecks Theorien wird die Entwicklung der moralischen Wahrnehmung und die Selbstwahrnehmung der Geburtshelfer analysiert. Veränderungen in den (gesundheits)politischen Zielen, christlichen Werten und Geschlechterrollen prägten diese Diskussion. Die Studie wurde als Habilitationsschrift an der Ruhr-Universität Bochum angenommen und geringfügig überarbeitet.

      Die schwere Geburt als moralisches Problem
    • 2008
    • 2007

      Dieses Buch lädt dazu ein, sich bei der Arbeit mit Gruppen auf den „Markt der Möglichkeiten“ des Spielens zu begeben, immer wieder neue variantenreiche Spielideen zu erproben, mit Spaß zu lernen - voller Neugier und Spielfreude. Nach einer einführenden Betrachtung der Methode Spiel und Hinweisen zu Aufgaben und Kompetenzen der Spielleitung folgen Spiele und Aktionen aufbauend auf den Themen und Phasen in der Gruppe: Kennenlernen, Gruppenzusammenhalt, Kommunikation. Anschließend bieten Methoden zur nachhaltigen Erlebnisverarbeitung Hilfestellung zu Reflexion und Transfer in den Alltag. Den Abschluss bildet eine umfangreiche Ausführung zum Aufbau von themenorientierten, aufeinander aufgebauten Programmen und Spieleinheiten mit Praxisideen und Beispielen für die Durchführung. Viele neue Spiele und konkrete Hinweise zur Vorarbeit, Programmdurchführung und Nacharbeit erwarten Sie - wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei!

      Praxishandbuch für soziales Lernen in Gruppen
    • 2006

      Mit diesem Buch wird ein Lehrbuch für das neue Pflichtfach »Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin« des Medizinstudiums bereitgestellt. Der Band gibt einen überblick über die wesentlichen Themen und Debatten der Medizinethik. Er stellt dar, in welchen Fragen übereinstimmung besteht und welche Fragen mit welchen Argumenten kontrovers diskutiert werden. Der medizinethische Stoff wird in die jüngere Medizingeschichte eingeordnet und durch relevante medizintheoretische Themen ergänzt. Das Buch will aber auch Ärzten, Pflegenden, Politikern, Journalisten und interessierten Laien eine Orientierung zum Stand und zu den aktuellen Fragen der Medizinethik bieten. Die Herausgeber lehren seit Jahren an verschiedenen Universitäten Medizinethik, Medizingeschichte oder Medizintheorie.

      Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin