Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Kruschwitz

    1. Januar 1973
    Terentius poeta
    The Writing on the Wall
    Terenz
    Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz
    Das vorklassische Lehrgedicht der Römer
    Alltag - Erinnerung - Aufarbeitung an der Universität Wien
    • 2025

      Alltag - Erinnerung - Aufarbeitung an der Universität Wien

      Historische Wissenschaften in Austrofaschismus, Nationalsozialismus und Nachkriegszeit

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die historische Wissenschaft wird als Schlüssel zur aktiven Erinnerungskultur betrachtet, insbesondere in Bezug auf die komplexen Brüche und Kontinuitäten sowie die Rollen von Tätern und Opfern zwischen 1938 und 1945. Das Buch thematisiert die Notwendigkeit, diese Aspekte umfassender zu erforschen, um ein besseres Verständnis der Vergangenheit zu ermöglichen und die Verantwortung gegenüber den historischen Ereignissen zu betonen.

      Alltag - Erinnerung - Aufarbeitung an der Universität Wien
    • 2005

      Spätestens im 2. Jh. v. Chr. entwickelte sich in Rom eine Kultur didaktischer Poesie in lateinischer Sprache, die zu einem guten Teil zwar in griechischer Tradition wurzelte, aber von Beginn an auch dezidiert eigene Akzente setzte. Die fragmentarisch überlieferten Autoren wurden bislang von der Forschung weitgehend vernachlässigt, da sich der Blick auf die Großen des 1. Jh. v. Chr. (Lukrez, Cicero, Vergil, Horaz) konzentrierte. In der vorliegenden Studie werden nun erstmals sämtliche Quellentexte der 'kleineren' Dichter vorgestellt, übersetzt und analysiert, um auf diesem Wege die Frühgeschichte der Lehrdichtung in Rom umfassend aufzuarbeiten und den Kontext aufzuzeigen, in welchem sich die Großen bewegten. Darüber hinaus werden auch allgemeinere Überlegungen zur Genosfrage und zu einigen Sonderfällen angestellt.

      Das vorklassische Lehrgedicht der Römer
    • 2004

      Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz

      Untersuchungen zur Syntax epigraphischer Texte aus republikanischer Zeit

      Die Mikrostrukturen einer 'toten' Sprache zu erforschen, ist eine besondere Herausforderung. In jüngerer Zeit sind wichtige Studien erschienen, die sich mit der Wortstellung im Lateinischen im Hinblick auf das sogenannte Wackernagelsche Gesetz befassen, wonach Klitika im Indogermanischen nach der zweiten Satzposition strebten. Die vorliegende Publikation überprüft die vor allem an literarischen Zeugnissen gewonnenen Ergebnisse, wonach das Lateinische über ein differenziertes System zur Fokussierung sprachlicher Aussagen verfügte, an den ca. 3400 republikanischen Inschriften. Hierdurch ergeben sich Modifikationen bisheriger Erkenntnisse, Neubewertungen sprachlicher Erscheinungen sowie zahlreiche Detailinterpretationen der Texte selbst. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Lateinische Sprache und Poesie des 3./2. Jh. v. Chr.; Lateinische Epigraphik

      Römische Inschriften und Wackernagels Gesetz
    • 2004

      Terenz

      • 243 Seiten
      • 9 Lesestunden
      Terenz