Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Raymond Briggs

    18. Januar 1934 – 9. August 2022

    Raymond Briggs war ein englischer Illustrator und Autor, der für seine Werke für Kinder und Erwachsene gefeiert wurde. Seine Kunst verband oft Humor mit ergreifenden Sozialkommentaren und einer berührenden Darstellung menschlicher Beziehungen. Briggs scheute sich nicht, ernste Themen wie die Folgen eines Atomkriegs oder soziale Ungerechtigkeit anzugehen, stets mit Einfühlungsvermögen und Tiefe. Seine Graphic Novels nutzten häufig visuelles Storytelling, um die Komplexität menschlicher Erfahrungen zu erforschen, und etablierten ihn als bedeutende Stimme in der modernen Illustration und Literatur.

    Strahlende Zeiten
    Der Schneemann
    Was macht der Weihnachtsmann im Juli?
    Wenn der Wind weht. 'Strahlende Zeiten'
    Ethel & Ernest
    O je, du fröhliche
    • 2015

      Ethel & Ernest

      Eine wahre Geschichte

      4,5(128)Abgeben

      Mit "Ethel & Ernest" setzt Raymond Briggs seinen Eltern ein bewegendes Denkmal, und mit ihnen den ganz gewöhnlichen Leuten in außergewöhnlichen Zeiten. Ethel und Ernest gehörten als Mitglieder der englischen Arbeiterklasse jener Generation an, die die bewegtesten Jahre des 20. Jahrhunderts erlebte. Voller Sympathie, aber ohne Sentimentalität bringt Raymond Briggs die Ängste, die Befremdung, doch auch die Aufregung und das Amüsement seiner Eltern angesichts der gewaltigen Umwälzungen zu Papier: Von der Großen Depression über die Jahre des Zweiten Weltkriegs spiegeln sich im Leben von Ethel und Ernest das Aufkommen des Radios und des Fernsehens, die Entwicklung der Atombombe, die Mondlandung, die gesellschaftlichen Umbru¨che der 60er Jahre.

      Ethel & Ernest
    • 2003

      UG

      • 32 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Nein zu den Hosen aus Stein!: UG ist ein kleiner Junge, der unter der Steinzeit zu leiden hat. Die Hosen sind zu hart, aber auch das Frühstück aus totem Tier schmeckt nicht und statt mit Steinen zu spielen, wäre es doch schön, es gäbe etwas Rundes, Weicheres. Mutter und Vater machen sich, im Steinbett liegend, den Bettstein übergezogen, öfters mal Sorgen oder fühlen sich schikaniert von den Ideen ihres Sprösslings. Doch UGs Ideen sind, wie wir als Leserschaft wissen, nicht so aussergewöhnlich, entsprechen sie doch der Weiterentwicklung der Menschheit (Feuer, Rad, Stoffkleider u.s.w.). Die lustig illustrierte Bildgeschichte mit Sprechblasen kann zwar Kinder interessieren, der eigentliche Witz bleibt ihnen verborgen oder ist zumindest nicht so amüsant für sie wie aus der Perspektive der Erwachsenen. Ab 9 Jahren, gut, Denise Racine.

      UG
    • 1998

      Alles beginnt damit, dass ein kleiner Junge an einem Wintertag einen Schneemann baut. Dieser erwacht in der folgenden Nacht zum Leben. Zuerst zeigt der Junge dem Schneemann die Welt der Menschen, dann nimmt der Schneemann den Jungen mit auf eine Flugreise. Sie überqueren die Dächer der Stadt und fliegen immer weiter. Doch als sich der Horizont langsam rot färbt, beeilen sie sich, nach Hause zurückzukehren. Dort angekommen, verabschieden sie sich voneinander. Als der Junge am nächsten Morgen aufwacht und aus dem Fenster sieht, bemerkt er, dass die Sonne scheint. Der Schneemann ist geschmolzen.

      Der Schneemann
    • 1994

      Tillys Traum-Bär besucht sie eines Nachts. Für sie ist er jetzt Wirklichkeit, aber für die anderen bleibt er unsichtbar ... (ab 4).

      Der Bär
    • 1993

      Plötzlich ist er da, der handtellergrosse Mann. Zunächst ist der 11jährige John bereit, ihn zu versorgen. Doch mit der Zeit wird sein Gast immer anspruchsvoller ...

      Der Mann
    • 1986

      Was macht der Weihnachtsmann im Juli? Nach der arbeitsreichen Weihnachtszeit natürlich Urlaub! Doch in Frankreich schmeckt ihm das Essen nicht, und in Schottland ist es viel zu kalt zum Baden Wird der Weihnachtsmann den perfekten Ort zum Ausspannen noch finden?

      Was macht der Weihnachtsmann im Juli?
    • 1983