Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christof Hamann

    4. Juli 1966
    Nur ein Schritt bis zu den Vögeln
    Zwischen Normativität und Normalität
    Fester. Roman
    Seegfrörne (Steidl Pocket)
    Seegfrörne
    Kilimandscharo
    • Kilimandscharo

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Kilimandscharo ist ein Mythos: Er ist nicht nur der höchste Berg Afrikas, sondern das größte Bergmassiv am Äquator überhaupt – obwohl in Kiswahili »Njaro« kleiner Hügel bedeutet. Er ist vulkanischen Ursprungs, seine Spitze (beinahe 6. 000 Meter hoch) ist immer schneebedeckt. Der Kilimandscharo ist aber auch ein Politikum: Noch Mitte des 19. Jahrhunderts stritt man in Europa darüber, ob es möglich sei, dass ein Berg so weit im Süden Afrikas Schnee tragen könne. Deutsche Missionare hatten das behauptet, ein englischer Forscher sie als dumm verhöhnt. So beginnt die Inbesitznahme einer Region und der Wettkampf zwischen den europäischen Kolonisatoren. Am Ende wird das gesamte Gebiet vorübergehend deutsche Kolonie, der Kilimandscharo Deutschlands höchster Gipfel. Und der Kilimandscharo ist Sehnsuchtsgegenstand: Abenteurer und Forscher versuchen im 19. Jahrhundert den Berg zu vermessen, Flora und Fauna zu erkunden, Proben abzugreifen, zu beschreiben und schließlich den Gipfel zu besteigen, was 1889 Hans Meyer, Sohn des Verlagsgründers Meyer (Konversationslexikon), gelang. Noch heute scheint die Sehnsucht ungebrochen: Jährlich versuchen Tausende den Gipfel zu bezwingen – hauptsächlich Deutsche.

      Kilimandscharo
    • Der »gefrorene See« ist ein seltenes Naturschauspiel: Der Bodensee wird zu einer einzigen Eisfläche und verbindet seine Ufer miteinander. Die Anrainer nennen es Seegfrörne. Zur letzten Seegfrörne im Jahr 1963 hatte sich der junge Robert Teiler auf den Weg über das Eis gemacht; seither gilt er als verschollen. Viel später interessiert sich wieder jemand für seinen Fall: Höfe, der Chronist einer kleinen Seegemeinde. Er wird in den Ort geholt, um dessen Vergangenheit zu schildern, doch seine Recherchen zur Seegfrörne führen ihn immer wieder zum ungeklärten, geheimnisvollen Schicksal des Jungen. Er befragt die Bewohner und bekommt vieles zu hören – nur die Wahrheit nicht.

      Seegfrörne (Steidl Pocket)
    • "Fester" ist eine schwarze Komödie über Sebastian Fester, der dreimal in die Welt hinauszieht, aber scheitert, da die Fremde und das eigene Leben seinen Zielen entgegenstehen. Das Buch bietet ein überzeichnetes Sittengemälde der deutschen Gegenwart, die mit ihrer Vergangenheit ringt.

      Fester. Roman
    • Nur ein Schritt bis zu den Vögeln

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Sicher weiß man nur, dass Simon – Ende dreißig, Journalist, Porschefahrer und Besitzer eines Hauses in bester Lage – am 14. Mai hinunter zu den Gleisen am Ufer des Bodensees gegangen ist. Ob er sich absichtlich bei Nacht auf die Gleise gelegt hat oder versehentlich vor den Zug geraten ist, vermag keiner zu sagen. Karl ist jedoch vom Selbstmord seines Freundes überzeugt. Mithilfe von Notizheften, die Simon zurückgelassen hat, begibt er sich auf eine Erinnerungsreise, um zu begreifen, was seinen ehrgeizigen und kompromisslosen Begleiter seit Kindertagen, den erfolgreichen Spezialist für Innere Sicherheit, derart aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Karl, der sein Geld mit dem Verfassen von Heiligenlegenden verdient, tastet sich vorsichtig zurück, um seinen Simon wiederzufinden, der ihn, den Stotterer und augenscheinlich viel Schwächeren, zurückgelassen hat. Behutsam und präzise beschreibt Hamann die innere Reise seiner Protagonisten, die jeder für sich auf der Jagd sind nach ein paar Schlupflöchern des Glücks.

      Nur ein Schritt bis zu den Vögeln
    • Usambara

      • 259 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Etwas verbindet die Mitglieder der Familie Hagebucher über alle Generationen hinweg: ihre rastlosen Beine, mit denen sie, so heißt es, nicht nur begnadet laufen und tanzen, sondern sogar träumen können. Und so laufen und tanzen sie träumend durch Sohlingen-Ohligs, springen über Kontinente und Zeiten hinweg. Mal entdecken sie Wuppertal, Berchtesgarden oder München, mal reisen sie zum empfindlichsten Punkt auf dem Körper der Geliebten, mal sehnen sie sich nach Mkumbara, in die Schluchten des Usambaragebirges oder auf den schneebedeckten Kilimandscharo, der um 1900 als höchster Berg des Deutschen Reiches galt. Damals, mit Leonhard Hagebuchers waghalsigen Afrika-Expeditionen, fing alles an. Sein Urenkel Fritz Binder, Postbote im Bergischen Land, folgt ihm, von den Erzählungen seiner Mutter auf die Spur gesetzt, mit Begeisterung nach. Zunächst nur in Gedanken, mit Hilfe von faszinierenden Wortketten und geschönten Erinnerungen; doch dann stellt auch Frotz sich, angetrieben von seinem besten Freund, einer ganz realen Herausforderung: Der sagenumwobene Kibo ruft. Usambara ist ein atemberaubender Abenteuerroman über lebenslang verdrängte Probleme und ein betörendes Pflänzchen, das der Urgroßvater pflückte, ein wunderschönes Veilchen, das den Nachgeborenen noch über hundert Jahre später in seinen Bann zieht.

      Usambara
    • Marcel Beyer erhielt für sein Werk den Büchner-Preis, den Kleist-Preis, den Oskar-Pastior-Preis und den Literaturpreis der Stadt Bremen. Marcel Beyers lyrische sowie poetologische Auseinandersetzung mit Dichtern wie Gottfried Benn und Ezra Pound, Friederike Mayröcker und Ossip Mandelstam zeigt sich zuallererst im sprachlichen Material. Er sammelt sein Zeichenrepertoire aber nicht nur aus der Hochliteratur, sondern genauso aus Popsongs, aus der Werbung, aus flüchtig wahrgenommenen Graffitis. Seine Gedichte, seine Prosa, seine Essays saugen alles auf, sie verwandeln Alltägliches in literarisches Sprechen und sind so das Gegenteil von Weltabgewandtheit. Die Beiträge des Doppelheftes gehen unterschiedlichen Facetten der Wortkunst Beyers und den medialen Transfers seiner Werke nach. Ergänzt werden sie um eine lyrische Laudatio von Friederike Mayröcker und eine literarische Annäherung an eines seiner Gedichte von Tom Schulz.

      Marcel Beyer
    • Kindler kompakt Kriminalliteratur

      • 177 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In diesem Band findet sich eine Zusammenstellung der bedeutendsten internationalen Kriminalliteratur. Die Einleitung beschreibt, was Kriminalliteratur ausmacht.

      Kindler kompakt Kriminalliteratur