Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gian Trepp

    31. Mai 1947

    Gian Trepp konzentriert sich auf den Schweizer Finanzplatz und seine Geschichte. Seine Arbeit taucht tief in die komplexe Welt des Bankwesens und seine Verbindungen zu globalen Ereignissen ein. Leser werden seine tiefen Einblicke in die Mechanismen der Finanzmärkte und die damit verbundenen Risiken schätzen. Seine Analysen bieten wertvolle Perspektiven zum Verständnis des Finanzsektors.

    Islam Finanz
    Finanzdrehscheibe der Regionen
    Vom schmutzigen Geld zum sauberen Kapital
    Das Bankgeheimnis und die Zukunft des Schweizer Finanzplatzes
    Der Finanzplatz Schweiz ade?!
    Swiss Connection
    • Swiss Connection

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Im Frühling 1992 griffen die legendären Mani-Pulite-Staatsanwälte erstmals nach Lugano. Seither dokumentiert ein ununterbrochener Strom von gegen 900 Rechtshilfegesuchen, in welchem Ausmaß die Schweizer Finanzwirtschaftzur Drehscheibe des weltweiten Schwarzgeld-Kreislaufs geworden ist. In jahrelanger Arbeit haben Gian Trepp und der italienische Journalist Paolo Fusi in Italien, Luxemburg, England, Deutschland und der Schweiz recherchiert. Aus Ermittlungen der Justiz, Insider-Informationen und internationalen Archiven haben sie die geheimen Kanäle rekonstruiert, durch welche die Milliarden aus Korruption, Drogenhandel, Steuerhinterziehung und illegalem Geschäft durch die Schweiz abfließen.

      Swiss Connection
    • Hohe Berge - enges Tal

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Dieses Buch erz�hlt die Geschichte der direkten Vorfahren von Gian Trepp zur�ck bis zu Martin Trepp, geboren um 1710 in Nufenen am Nordfuss des San Bernardino.Und spinnt den Faden weiter zur�ck bis zu Christen Tr�p, dem 1471 ersten urkundlich dokumentierten Vertreter des Rheinwalder Walsergeschlechtes der Trepp.Und noch weiter zur�ck bis zu den alamannischen Ahnen der Walser, die Albert III. von Sax-Misox in den 1270er Jahren aus dem Oberwallis ins Rheinwald holte.Die dabei gewonnenen Erkenntnisse erm�glichen einen neuen Blick auf die fr�hmittelalterliche Besiedelung des Berner Oberlandes, Oberwallis und Eschentales im 8. Jahrhundert. Und legen eine von der g�ngigen Fr�h- und Hochmittelaltergeschichte ignorierte Alpentransit-Strecke frei, die sowohl f�r die Vorgeschichte der Waldst�tte als auch f�r die Geschichte Europas von Bedeutung ist. Der Weg vom Thuner- und Vierwaldst�ttersee �ber die Berner Oberl�nder und Oberwalliser P�sse Gemmi/L�tschen-Simplon und Br�nig-Grimsel-Gries zum Lago Maggiore: den vergessenen Kaiserweg Karls des Grossen und des Heiligen R�mischen Reiches.

      Hohe Berge - enges Tal
    • Bertelsmann

      Eine deutsche Geschichte

      • 313 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Als 1825 Carl Bertelsmann mit dem Druck von Lithografien begann, hätte er sich nicht träumen lassen, dass aus Bertelsmann ein Global Player mit rund 97 000 Beschäftigten und 19 Milliarden Euro Umsatz würde. Der Aufstieg des Hauses Bertelsmann war von Anfang an verzahnt mit dem Schicksal und den Katastrophen Deutschlands. Der Publizist und Autor Gian Trepp brachte 1998 erstmals öffentlich die Frage nach der Rolle des Konzerns im Dritten Reich auf. Er scheut sich nicht, den Finger auf die dunklen Punkte zu legen und sucht die Tatsachen hinter den Legenden. Trepp zeigt die Faszination dieser einzigartigen Firmengeschichte und fragt gleichzeitig nach der Rolle der Bertelsmann-Unternehmenskultur als Motor des Aufstiegs in einer von neoliberalen Modellen geprägten Welt.

      Bertelsmann