Efficient Consumer Response (ECR) in Konsumgüternetzen
380 Seiten
14 Lesestunden
Effizientes, kundenorientiertes Management wird durch verstärkte Kooperation in der Wertschöpfungskette gefördert. Das Buch bietet praxisnahe Kenntnisse zur Gestaltung und Umsetzung von ECR-Kooperationen und richtet sich an Entscheider, die ihre Marketingprozesse optimieren möchten. Es vermittelt direkt umsetzbares Wissen, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu verbessern und die Kundenorientierung zu stärken.
Der traditionelle Absatzkanal von Konsumgütern soll seit einigen Jahren unter dem Schlagwort „Efficient Consumer Response (ECR)“ restrukturiert werden. Anstelle konfliktärer Verhaltensweisen zwischen der Hersteller- und Handelsstufe sollen abgestimmte Marketing- sowie Logistikmaßnahmen treten, um die Erwartungen der Konsumenten besser, schneller und kostengünstiger zu befriedigen. Jedoch zeigt sich, dass kleinere und mittlere Unternehmungen mit einem Jahresumsatz von weniger als 200 Mio. Euro deutlich seltener und weniger erfolgreich an ECR-Wertschöpfungspartnerschaften teilnehmen. Stefan Borchert nimmt eine situative Analyse der deutschen Lebensmitteldistribution und des Umsetzungsstatus von ECR-Partnerschaften sowie deren Realisationsprobleme und Unterlassungsgründe vor. Er entwirft eine Konzeption der Systemführung von Unternehmensnetzwerken im Sinne eines Managementansatzes, welcher auch auf andere Konsumgüterbranchen und auf Franchisesysteme übertragbar ist. In einer Praxisrückkopplung wendet der Autor die Systemführungskonzeption auf die betrachtete Branche an und erläutert Beispiele systemkopfgeführter Distributionsnetzwerke.