Josef Alpmann Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2017
Vorteile - Konzentration auf das Examenswissen - Optimale Verknüpfung von Fachwissen und Falllösung - Übersichtliche Schemata - Struktur- und Klausurhinweise Zur Reihe Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen Zum Werk Das Werk behandelt folgenden Inhalt: - Entstehen rechtsgeschäftlicher, rechtsgeschäftsähnlicher und gesetzlicher Schuldverhältnisse - Pflichten und Obliegenheiten aus rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen: Leistungspflichten und Rücksichtnahmepflichten - Verletzung schuldrechtlicher Pflichten: Unmöglichkeit, Nichtleistung nach Fristsetzung, Verzug, Eingliederung des Gewährleistungsrecht, Verletzung der Rücksichtnahmepflichten - Vertretenmüssen: Verschulden, Garantie und Übernahme des Beschaffungsrisikos Zielgruppe Studierende
- 2016
Vorteile - Schnelle Wiederholung von Aufbauschemata und Streitständen - Handliche Ergänzung zu dem Skript - Schnelle und systematische Überprüfung sowie Vertiefung des relevanten Wissens Zur Reihe Die Karteikarten - Komprimierte Darstellung des examensrelevanten Stoffs auf Karteikarten! Viele Übersichten und Schaubilder zum schnellen Erfassen des Rechtsgebiets! Geeignet zur systematischen Überprüfung Ihres Wissens! Die ideale Ergänzung zu unserem Skripten-Repertoire zur Vorbereitung auf das Examen! Zum Werk Das Werk umfasst nachfolgenden Inhalt: - Die Rechtsgeschäfte - Willenserklärung - Vertrag - einseitige Rechtsgeschäfte - Die Stellvertretung - Die Nichtigkeitsgründe - §§ 104 ff .: beschränkte Geschäftsfähigkeit - § 125: Formmangel - § 138: Wucher und Sittenwidrigkeit - § 134: Verstoß gegen Verbotsgesetze - §§ 119 ff .: Anfechtung - AGB - Verjährung Autoren Josef A. Alpmann, Rechtsanwalt, und Dr. Jan Stefan Lüdde, Rechtsanwalt und Repetitor Zielgruppe Studierende
- 2016
Vorteile - Einstieg in das Rechtsgebiet leicht und verständlich - Zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata - Frage- und-Antwort-Check Zur Reihe Mit dem Basiswissen gelingt Ihnen der erfolgreiche Start ins Rechtsgebiet. Alles, was Sie für die Klausuren brauchen: Verständlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele, Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Ein Frage-und-Antwort-Check am Ende jedes Abschnitts ermöglicht eine schnelle Lernkontrolle. Die Autoren sind Rechtsanwälte und verfügen über langjähriger Berufserfahrung in der Juristenausbildung. Sie kennen ihr Rechtsgebiet und wissen es zu vermitteln. Zum Werk Das Skript behandelt folgende u. a.: 1. Teil: Kaufrecht - Ansprüche aus dem Kaufvertrag - Die allgemeine Leistungsstörung - Gewährleistung und Garantie - Besonderheiten des Verbrauchsgüterkaufs 2. Teil: Werkvertragsrecht - Der Werkvertrag - Die allgemeine Leistungsstörung - Rechte des Bestellers bei einem Mangel des Werkes - Werklieferungsvertrag Zielgruppe Studierende
- 2014
Das umfassende Nachschlagewerk für die juristische Ausbildung und Praxis bietet eine ausgewogene, praxisnahe Darstellung des gesamten Prüfungsstoffs für das Erste und Zweite Juristische Staatsexamen. Es enthält prägnante Erläuterungen juristischer Begriffe in rund 8.000 Stichwortartikeln, übersichtliche Gliederungen längerer Artikel und Darstellungen der Zusammenhänge durch interne Verweisungen. Der Stoff wird durch Leitfälle, Fallbeispiele und kommentierte Fundstellen konkretisiert. Zudem sind über 180 grafisch aufbereitete Übersichten, Tabellen und Rechenbeispiele enthalten, die Zusammenhänge visualisieren und komplexe Themen verdeutlichen. Hinweise auf Standardwerke der Fachliteratur runden das Angebot ab. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und akzentuiert ausbildungsrelevante Themen, die sich am Prüfungsstoff orientieren. Neu sind auch Stichworte zum Medien- und Urheberrecht. Das Autorenteam besteht aus juristischen Praktikern, die oft auch als Professoren oder Lehrbeauftragte in der juristischen Ausbildung tätig sind. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Rechtsreferendare sowie Rechtsanwälte, Richter und Rechtspfleger. Die CD-ROM bietet Hypertext-Verweise für ein schnelles Auffinden von Querverweisen.
- 1997
Aktuelle Entscheidungen halten das Gesellschftsrecht in ständiger Bewegung. So finden in der 12., überarbeiteten Auflage des Skriptes Gesellschaftsrecht unter anderem die folgenden Neuerungen Beachtung: Die Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung der GbR und die nun wirtschaftlich als Neugründung geltende Verwendung des Mantels einer „auf Vorrat“ gegründeten GmbH. Dargestellt wird auch die Haftung wegen existenzvernichtendem Eingriff, die an die Stelle der BGH-Rechtsprechung zur Konzernhaftung im qualifizierten faktischen Konzern getreten ist. Tabellen, Aufbauschemata und zusammenfassende Übersichten dienen der Übersichtlichkeit und erleichtern die Aufnahme des Stoffes. Das Skript berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur bis einschließlich Dezember 2003.


