Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Große Ophoff

    Innovationen für die Umwelt
    Neue Wege zum integrierten Arbeits- und Umweltschutz im Betrieb
    Neue Wege zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
    Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
    • 2016

      Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement

      Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche

      Die Gäste kommen mit dem Flieger zur Tagung, Messebauten sind schon nach wenigen Tagen nur noch Schrott, die CO2-Bilanz ist denkbar schlecht – leider trifft dies noch immer auf viele Veranstaltungen in Deutschland zu. Gleichwohl ist auch dort Nachhaltigkeit zunehmend ein Thema. 2012 hat sich die Veranstaltungsbranche einen eigenen Nachhaltigkeitskodex unter dem Namen 'fairpflichtet' gegeben. Welche Ansätze für 'Green Meetings' – also nachhaltig organisierte Messen, Tagungen und Kongresse – gibt es heute? Erstaunlich viele – meinen die Autoren dieses Buches und stellen neben Managementansätzen verschiedene Praxisbeispiele vor. Alle wichtigen Bereiche der Planung und Realisierung von nachhaltigen Veranstaltungen werden behandelt. Die Praxisbeispiele reichen vom Kirchentag bis zum Hardrock-Festival, von der kleinen Halle bis zur Sanierung von großen Veranstaltungszentren und vom Catering bis zum Messebau.

      Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement
    • 2002

      Die wachsende Bedeutung der Bauwerkserhaltung und der Bestandspflege von Kulturwerten, der schonende Umgang mit Ressourcen und dem Erscheinungsbild unserer Städte und Regionen war Thema der Veranstaltung „Qualitätsmanagement in der Bestandspflege“. An Fallbeispielen wurde diskutiert, wie Bestandspflege im Alltag aussehen kann, wie der Stand der Technik ist, welche Maßnahmen Bauherren und Investoren empfohlen und wie Fachplanung, Architekt und Kommune zusammenwirken können. Die Orientierung erfolgte am Qualitätsziel der Nachhaltigkeit. Die in diesem Buch enthaltenen Beiträge wenden sich mit ihren Empfehlungen insbesondere an die verantwortlichen Akteure und Partner der Konservatoren am Baudenkmal und in der Altbausanierung. Im Mittelpunkt stehen vor allem Themen der Konservierung und Restaurierung von Naturstein, von Holz- und Fachwerkkonstruktionen sowie der Standardisierung und Qualitätskontrolle in der Baudenkmalpflege und Altbausanierung.

      Neue Wege zur Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
    • 2002

      Diese Veröffentlichung dokumentiert anhand von vielen Praxisbeispielen die großen Potentiale, die für die Betriebe im integrierten Arbeits- und Umweltschutz liegen. Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz und stoffbezogener Arbeitsschutz benutzen vergleichbare Methoden und Technologien. Es liegt deshalb nahe, beide – trotz unterschiedlicher gesetzlicher und organisatorischer Vorgaben – in ein Gesamtsystem zu integrieren, nicht zuletzt deshalb, weil damit für den einzelnen Betrieb steigende Effizienz und sinkende Kosten verbunden sind. Auf der Tagung „Umwelt im Dialog – Neue Wege zum integrierten Arbeits- und Umweltschutz im Betrieb“ wurde insbesondere der vorsorgende Ansatz im Arbeits- und Umweltschutz erörtert. Es wurde deutlich, dass traditionelle Gegensätze zwischen Arbeits- und Umweltschutz durch eine integrierte Betrachtungsweise aufgelöst und häufig Synergieeffekte gefunden werden können.

      Neue Wege zum integrierten Arbeits- und Umweltschutz im Betrieb
    • 2001

      Im Jahr 2001 zieht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt eine Bilanz ihrer zehnjährigen Fördertätigkeit, in der über 4.000 Projekte mit mehr als 1,7 Mrd. DM unterstützt wurden. In dieser Veröffentlichung analysieren anerkannte Wissenschaftler die Förderaktivitäten der DBU und bewerten deren Ergebnisse. Die Beiträge konzentrieren sich auf die Schwerpunktthemen der letzten Dekade und beleuchten die gesetzlich formulierten sowie erreichten Ziele, insbesondere die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation. Ein zentraler Aspekt ist die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, um umwelt- und gesundheitsfreundliche wirtschaftliche Aktivitäten zu fördern. Die DBU wurde als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet, um ein Höchstmaß an Selbstständigkeit und Flexibilität außerhalb staatlicher Reglementierungen zu gewährleisten. Die besondere Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen stand von Beginn an im Fokus der DBU. Die Innovationsförderung beinhaltet auch die ständige Suche nach neuen Themen, weshalb die DBU ihre Förderthemen kontinuierlich weiterentwickelt hat. Neben den allgemeinen Förderleitlinien wurden zeitlich befristete Schwerpunkte, wie beispielsweise im Bereich Naturschutz, in die Satzung aufgenommen.

      Innovationen für die Umwelt