Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Nelles

    Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium
    Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium
    Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium
    Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium 1
    Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium (Set)
    Nationalsozialismus im Unterricht der Sekundarstufe I
    • 2023

      Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium (Set)

      Set bestehend aus: Band 1: Gleichstromkreise, Band 2: Elektrische Felder, Band 3: Magnetische Felder und Band 4: Wechselstromkreise

      Das Set umfasst vier Bände zu elektrischen Themen: Band 1 behandelt Gleichstromkreise, Band 2 elektrische Felder, Band 3 magnetische Felder und Band 4 Wechselstromkreise. Jeder Band bietet ausführliche Erklärungen, Beispiele und Übungsaufgaben zu den jeweiligen Themen.

      Grundlagen der Elektrotechnik zum Selbststudium (Set)
    • 2023
    • 2023
    • 2022
    • 2022
    • 2020

      Elektrische Energietechnik

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die elektrische Energietechnik ist eines der großen Teilgebiete der Elektrotechnik. Sie ist eine eigene Studienrichtung an den Hochschulen und wird von drei bis fünf Lehrstühlen vertreten. Das Buch behandelt das gesamte Lehrgebiet aus einem Guss und eignet sich so als Begleiter für das Studium aber auch zur Auffrischung des Wissens der in der Praxis Tätigen. Die hohe gesellschaftliche Relevanz der Energietechnik führt in der Öffentlichkeit zu emotional geladenen Diskussionen. Es seien nur einige Schlagworte genannt: Kernkraftwerke, CO2-Ausstoß, Elektrosmog und Elektromobilität. Das Buch erläutert die relevanten Zusammenhäng zu diesen Gebieten in allgemein verständlicher Form ohne ideologische Festlegungen.

      Elektrische Energietechnik
    • 2013

      Am 19. Juli 1936 trat eine kleine Gruppe deutscher EmigrantInnen in Barcelona ins Rampenlicht der politischen Öffentlichkeit. An der Seite ihrer spanischen GenossInnen kämpften Mitglieder der Gruppe „Deutsche Anarchosyndikalisten im Ausland“ (DAS) gegen deutsche Nationalsozialisten, die sich den putschenden Militärs unter General Franco angeschlossen hatten. Beim Sturm auf den Deutschen Klub erbeutete die DAS Dokumente, die belegten, dass die gut organisierte Auslandsorganisation der NSDAP in Spanien GegnerInnen des NS-Regimes überwachte und einschüchterte sowie Einfluss nahm auf die spanische Innenpolitik. Die Aktivitäten der DAS und der deutschen Freiwilligen, die in anarchistischen Milizen kämpften, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Das Buch hat einen dreifachen Bezug: Es ist ein Beitrag zum deutschen Exil in Spanien und des Engagements deutscher Freiwilliger im spanischen Bürgerkrieg, ein Beitrag zur Geschichte des internationalen Anarchosyndikalismus in der Zwischenkriegszeit und ein Beitrag zur Geschichte der spanischen Revolution.

      Deutsche AntifaschistInnen in Barcelona (1933 – 1939)
    • 2007

      Im Fokus der Arbeit steht die Herausforderung, wie der historisch-politische Unterricht an Schulen im Kontext des demographischen Wandels und der veränderten Erinnerung an den Nationalsozialismus gestaltet werden kann. Dabei wird untersucht, wie Generationenfolge und Einwanderung die Auseinandersetzung mit diesem Thema beeinflussen. Die Diskussion ist noch im Anfangsstadium und wird hauptsächlich von Wissenschaftlern sowie Mitarbeitern außerschulischer Bildungseinrichtungen geführt, während schulische Praktiker bisher weniger eingebunden sind.

      Nationalsozialismus im Unterricht der Sekundarstufe I
    • 2003