Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bryan Sykes

    Bryan Sykes ist Professor für Genetik an der Universität Oxford. Seine Arbeit erforscht die faszinierenden Schnittstellen von Genetik, Geschichte und menschlichen Ursprüngen und bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf unsere angestammte Vergangenheit. Er ist der Autor eines nationalen Bestsellers, der sich mit der tiefen Abstammung der Menschheit befasst.

    The Nature of the Beast
    Once a Wolf
    Blood of the Isles
    Die sieben Töchter Evas
    Keine Zukunft für Adam
    Darwins Hund
    • 2020

      Once a Wolf

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,5(4)Abgeben

      The author of Seven Daughters of Eve returns with a lively account of how all dogs are descended from a mere handful of wolves. How did wolves evolve into dogs? When did this happen, and what role did humans play? Oxford geneticist Bryan Sykes used the full array of modern technology to explore the canine genetic journey that likely began when a human child decided to adopt a wolf cub thousands of years ago. In the process, he discovered that only a handful of genes have created the huge range of shapes, sizes, and colors in modern dogs. Providing scientific insight into these adaptive stages, Sykes focuses attention on our own species, and how our own evolution from (perhaps equally aggressive) primates was enhanced by this most unlikely ally. Whether examining our obsession with canine purity, or delving into the prehistoric past to answer the most fundamental question of all, “Why do we love our dog so much?,” Once a Wolf is an engaging work no dog lover or ancestry aficionado should be without.

      Once a Wolf
    • 2019

      Der alltägliche Anblick eines Menschen mit seinem Hund ist erstaunlich: ein hochentwickelter Primat und ein wilder Fleischfresser, deren Vorfahren einst Feinde waren, leben harmonisch zusammen. Bryan Sykes untersucht die enge Beziehung zwischen Mensch und Hund und zeigt, dass unser Überleben und unsere Vormachtstellung auch dieser Spezies zu verdanken sind. Warum haben wir eine solch besondere Verbindung zu einem Wesen, das zunächst ungeeignet erscheint? Sykes erklärt, dass alle modernen Hunderassen, von der Deutschen Dogge bis zum Chihuahua, vom Wolf abstammen und beleuchtet die gemeinsame Entwicklung von Mensch und Hund. Vor Zehntausenden Jahren, als Homo sapiens und Wolf zusammen jagten, entstand eine erfolgreiche Partnerschaft, die entscheidend für beide Arten war. Sykes verfolgt die genetische Entwicklung bis zur Domestizierung und modernen Züchtung und zeigt, wie der Mensch seine dominante Rolle erlangte. Neben der Kontrolle über Feuer, der Entwicklung von Sprache und dem Ackerbau war die Verwandlung des Wolfs zum ultimativen Gefährten ein wesentlicher Faktor. Sykes vermittelt seine Erkenntnisse mit der geduldigen Klarheit eines guten Lehrers.

      Darwins Hund
    • 2018

      The genetic history of the dog is a sensational example of the co-evolution of two species, man and wolf, to each other's mutual benefit. But how did this ancient partnership begin? To answer this question, Professor Bryan Sykes identifies tantalising clues in the recently mapped genetic makeup of both species.

      The Wolf Within
    • 2016
    • 2015

      The Nature of the Beast

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,1(11)Abgeben

      How science uncovered the true identity of the Yeti, Bigfoot, Almasty and other mysterious creatures.

      The Nature of the Beast
    • 2013

      DNA USA

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(16)Abgeben

      Crisscrossing the continent, a renowned geneticist provides a groundbreaking examination of America through its DNA.

      DNA USA
    • 2012
      3,6(61)Abgeben

      Exploring the historical genetic landscape of the United States, this book uncovers fascinating insights into the ancestry of Americans and its influence on racial perceptions. It delves into how genetic heritage shapes identities and societal views on race, offering a thought-provoking examination of the intersection between genetics and cultural history. Through compelling narratives and research, it challenges conventional notions of race and identity in America.

      DNA USA: A Genetic Portrait of America
    • 2007

      Blood of the Isles

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,4(44)Abgeben

      Bryan Sykes, the world's first genetic archaeologist, takes us on a journey around the family tree of Britain and Ireland, to reveal how our tribal history still colours the country today.

      Blood of the Isles
    • 2006

      Saxons, Vikings, and Celts

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,8(1295)Abgeben

      From the best-selling author of The Seven Daughters of Eve, a perfect book for anyone interested in the genetic history of Britain, Ireland, and America. One of the world's leading geneticists, Bryan Sykes has helped thousands find their ancestry in the British Isles. Saxons, Vikings, and Celts, which resulted from a systematic ten-year DNA survey of more than 10,000 volunteers, traces the true genetic makeup of the British Isles and its descendants, taking readers from the Pontnewydd cave in North Wales to the resting place of the Red Lady of Paviland and the tomb of King Arthur. This illuminating guide provides a much-needed introduction to the genetic history of the people of the British Isles and their descendants throughout the world.

      Saxons, Vikings, and Celts
    • 2003

      Der Ausgang des Geschlechterkampfes war offen. Zumindest bislang. Keine der beiden Seiten, weder Frauen noch Männer, konnte eindeutig eine Vormachtstellung für sich erobern, auch wenn die männliche Seite über die letzten Jahrhunderte mit zahlreichen antifeministischen Aktionen eine solche für sich zu erlangen suchte: durch Promiskuität, Bevorzugung männlicher Nachkommenschaft, wirtschaftliche und soziale Dominanz, Patriarchat, Bevölkerungsprogramme wie in Indien oder China. Diese männlichen Erfolge der Vergangenheit sind allesamt Pyrrhus-Siege. Denn das X-Chromosom der Frauen hat im Gegensatz zum Y-Chromosom der Männer die Gen-Technik auf seiner Seite. Mit deren Hilfe sieht die Zukunft weiblich aus und die der Männer hat sich erübrigt, denn sie werden nicht mehr gebraucht. Damit entscheiden die Frauen in einer nicht vorgesehenen Wendung den Kampf der Geschlechter zu ihren Gunsten. Wird es in Zukunft nur noch ein Geschlecht geben? Der neue Band von Bryan Sykes Spezies Mann ist ein provokatives Thesenbuch, in dem der Autor, Professor für Gentechnik an der Universität Oxford, ein brisantes sozialpolitisches Thema aufgreift und mögliche Folgen der modernen Gen-Technik aus einem Blickwinkel schildert, wie sie so bislang noch nicht gesehen wurden.

      Keine Zukunft für Adam