Bei der Interpretation von Politischer Theorie wurde bisher weitgehend das Problem der zeitlichen Distanz von Politischem Theoretiker und heutigem Rezipienten vernachlässigt. So wurden in der Politischen Theorie situativ gefundene Lösungsmechanismen von Krisen auf zeitgenössische Probleme übertragen, ohne den unterschiedlichen zeitbedingten Problemhorizont ausreichend zu beleuchten. In der vorliegenden Arbeit wurde deshalb ein perzeptionstheoretisches Modell entwickelt, welches als Analyseraster für Politische Theorie dient. Dieses Modell wurde auf seine Tragfähigkeit hin an einem Werk von Otto Kirchheimer getestet. Es konnte gezeigt werden, daß mit Hilfe dieses Interpretationsansatzes das Problem der lebensweltlichen Distanz analytisch gelöst, und damit ein seit langem bestehendes Methodendefizit kompensiert werden kann.
Birgit Fix Bücher



Kirchliche Wohlfahrtsorganisationen haben die Sozialstaatsentwicklung in Westeuropa entscheidend beeinflusst und mitgestaltet. Dennoch lagen bisher keine empirischen Daten zu ihren Strukturen und Aktivitäten vor. Die Studie präsentiert erstmalig Zahlenmaterial zu den sozialen Dienstleistungen von Caritas und Diakonie, das im Rahmen eines DFG-Projektes durch eine europäisch-vergleichende Primärerhebung gewonnen wurde. In Länderkapiteln wird die Entstehungsgeschichte der kirchlichen Wohlfahrtsorganisationen beleuchtet und ihre Soziale Arbeit nach Zielgruppen, Dienstleistungsformen und Personalstrukturen konfessionsspezifisch analysiert. Das komparative Abschlusskapitel erklärt die Variationen innerhalb Westeuropas.
Religion und Familienpolitik
Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande im Vergleich
Religion hat die Entstehung und Entwicklung familienpolitischer Maßnahmen in Westeuropa nachhaltig beeinflusst. Die Kirchen, ihre Verbände und die christdemokratischen Parteien stellen dabei wichtige Akteure dar. Die Studie zeichnet nach, in welchem Umfang diese Organisationen die Familienpolitik gestaltet haben. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die klassischen familienpolitischen Felder Mutterschutz, Erziehungsurlaub, Kinderbetreuung und Kindergeld. Untersucht werden Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande. Die familienpolitischen Variationen zwischen diesen Ländern werden durch eine systematische Gesellschaftsanalyse der kulturellen, ökonomischen und politischen Institutionenordnung erklärt.