Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reinhard Bleiber

    Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung
    Crashkurs Controlling
    Digitale Geschäftsmodelle
    Kaufmännisches Wissen für Selbstständige - inkl. Arbeitshilfen online
    Erfolgreiches Krisenmanagement
    Controlling in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Controlling, speziell zugeschnitten auf die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Es erläutert die Planung, Überwachung und Entscheidungsfindung in diesem Bereich und integriert gängige Werkzeuge des internen Rechnungswesens. Durch zahlreiche Fallbeispiele und praktische Tipps unterstützt es Verantwortliche in Wohnungsunternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und sich erfolgreich auf herausfordernden Märkten zu behaupten.

      Controlling in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • Erfolgreiches Krisenmanagement

      Prävention, Unternehmensstrategien, Wege aus der Krise

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Der Autor thematisiert die Herausforderungen, die durch Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung entstehen, und bietet praxisnahe Ansätze für ein effektives Krisenmanagement. Er erläutert, wie Unternehmen Frühwarnindikatoren und Präventionsmaßnahmen implementieren können, um schnell und flexibel auf Krisen zu reagieren. Zudem werden Strategien entwickelt, die sowohl auf das gesamte Unternehmen als auch auf spezifische Bereiche abgestimmt sind. Ziel ist es, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen.

      Erfolgreiches Krisenmanagement
    • Digitale Geschäftsmodelle

      Neue Potenziale in kleinen und mittleren Unternehmen erkennen und erfolgreich umsetzen

      Die Digitalisierung verändert die wirtschaftlichen Bedingungen unaufhaltsam. Jetzt gilt es, die Chancen zu nutzen, und so den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern. Dieses Buch zeigt die grundsätzlichen Charakteristika von digitalen Geschäftsmodellen und erläutert, wie Sie den Transformationsprozess erfolgreich durchführen. Der Autor beschreibt sowohl für Start-ups als auch für traditionelle Unternehmen alle interessanten Möglichkeiten der Transformation. Zahlreiche positive Beispiele unterstützen Sie auf dem spannenden Weg zu Ihrem digitalen Geschäftsmodell.- Veränderung der wirtschaftlichen Bedingungen- Bausteine digitaler Geschäftsmodelle- Controlling in digitalen Geschäftsmodellen- Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleistungen - Modelle im Mittelstand- Digitale Geschäftsmodelle für einzelne unternehmerische Funktionen- Chancen und Risiken der Transformation

      Digitale Geschäftsmodelle
    • Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung

      Vom Status quo in die digitale Zukunft

      Die Digitalisierung ist auch im Rechnungswesen ein unausweichliches Thema. Der Autor stellt in diesem Buch die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dar, die für eine moderne Finanzbuchhaltung unabdingbar sind. Er zeigt die Chancen und Risiken einzelner Anwendungen, bietet Lösungen dazu und gibt Handlungsempfehlungen. Sie erfahren, wie Sie eine eigene Digitalisierungsstrategie entwickeln und damit künftige Herausforderungen meistern.- Voraussetzung für die Digitalisierung in der Buchhaltung- Der digitale Software, Online-Banking, E-Mail-Kommunikation, digitale Rechnungen, digitaler Zugriff der Finanzbehörden, E-Bilanz- Aktuelle Mö DMS, digitale Rechnungsprüfung, EDI, X-Rechnung, Datenaustausch mit Externen, Verbuchung von Bankkontobewegungen, Apps- Die Zukunft der digitalen Cloud-Dienste, mobile Buchhaltung, Augmented Information

      Digitalisierung in der Finanzbuchhaltung
    • Der Cashflow gehört zu den wichtigsten Kennzahlen der Unternehmenssteuerung und Finanzberichterstattung. Er zeigt, ob das Unternehmen seine Zahlungsverpflichtungen gegenwärtig und zukünftig erfüllen, Investitionen planen und Gesellschafterausschüttungen vornehmen kann. In diesem Buch erfahren Sie, wie sich der Cashflow zusammensetzt, wie Sie ihn korrekt berechnen und gezielt beeinflussen. Der Autor erläutert mit vielen Beispielen und Tipps, wie Sie die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherstellen. Inhalte: Die einzelnen Teile des Cashflows korrekt berechnen Die Stellschrauben zur Cashflow-Optimierung gezielt beeinflussen Mithilfe der Cashflow-Planung die mittel- und langfristige Liquiditätsentwicklung erkennen Den Cashflow für eine positive Bewertung des Unternehmens optimieren Wichtige Warnzeichen mithilfe des Cashflows rechtzeitig erkennen Den Cashflow als Basis für Managemententscheidungen optimal nutzen

      Cashflow optimieren
    • Tricks für Controller

      Die richtigen Zahlen auswählen, kreativ präsentieren und interpretieren

      Der Controller darf manipulieren, findet Reinhard Bleiber - solange es dem Unternehmen nützt. Wann Tricksen erlaubt ist und wie Controller mithilfe ihrer Berichte Entscheidungen in eine bestimmte Richtung lenken können, bringt er dem Leser in seinem Buch näher. Wegen des schwer nachvollziehbaren Aufbaus und der vielen Wiederholungen ist dieses leider etwas unübersichtlich geraten. Hätte der Autor sich seine Hinweise zur rasch erfassbaren Darstellung doch selbst zu Herzen genommen! Leider widerspricht Bleiber sich zudem bisweilen selbst, und seine Thesen entsprechen nicht immer den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Verständlichkeit von Grafiken. Auch die genaue Zielgruppe bleibt unklar: Dass man in Excel verschiedene Formatierungen verwenden kann und sollte, ist sicher jedem Controller klar. In großen Unternehmen mit etablierten Berichtsinhalten und -prozessen dürfte der Handlungsspielraum dazu aber sehr eingeschränkt sein. So ist das Buch vermutlich am ehesten den Berichtsempfängern dienlich, die damit unlautere Tricks rasch entlarven können. getAbstract empfiehlt es daher nicht nur Mitarbeitern der Finanzabteilung, sondern vor allem deren internen wie externen Kunden, den Managern und Kapitalgebern

      Tricks für Controller
    • Das Zusammentreffen vieler privater Schuldner und gewerblicher Gläubiger macht die Umstellung auf SEPA für Hausverwalter und Vermieter zu einer besonderen Aufgabe. Hinzu kommt der Zahlungsverkehr mit einer vielfältigen Lieferanten- und Partnerlandschaft, wo Überweisungen und Lastschriften umgestellt werden müssen. Deshalb hilft dieses Buch jetzt Verwaltern und Vermietern mit praxisbezogenen Beispielen bei der Umstellung der Zahlungsströme auf das SEPA-Verfahren. Es zeigt die Grundlagen der SEPA-Abläufe und unterstützt durch Checklisten und Musterschreiben bei allen komplexen Themen wie z. B. den SEPA-Mandaten. So können Sie rechtzeitig und sicher auf SEPA umstellen und dadurch Ihre Liquidität auch nach dem Stichtag sichern. Was kommt auf Vermieter, Immobilieneigentümer und Mieter zu? Die Umstellung auf SEPA-Mandate einfach erklärt. Zeitplan, mögliche Fehlerquellen, Sonderfälle. Arbeitshilfen online: Musterschreiben und Checklisten.

      SEPA für Verwalter und Vermieter