Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Wolf Jäger

    16. April 1936
    Auf falschem Gleis
    Tatort Zell am See. Life is a Story - story.one
    Stumme Schreie
    Kristiania Bohême
    Teufelswasser
    Die Gendarmenwelt. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Auf falschem Gleis

      Von der Großherzoglich Badischen Eisenbahn, ihren Anfängen und Unfällen. Ein Versuch.

      Auf falschem Gleis
    • 2023

      Sarah und Mats hören geheimnisvolle Schreie im Bergwald und beschließen, das Rätsel um die "Ziach-Hütte" zu lösen. Sie wagen sich in ein nächtliches Abenteuer, um herauszufinden, wer hinter den Schreien steckt und ob es eine Rettung gibt.

      Stumme Schreie
    • 2020

      Hans Jägers Kurzgeschichten beruhen auf tatsächlichen Ereignissen, die - meist lang zurückliegend - im Pinzgau stattgefunden haben. Änderungen hinsichtlich Personen und Örtlichkeiten wurden nur dann vorgenommen, wenn dies zur Wahrung der Amtsverschwieghenheit oder dem Schutz von Personen notwendig war.

      Tatort Zell am See. Life is a Story - story.one
    • 2019

      Die Erlebnisse aus 42 Jahren Dienstzeit werden in einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit dargestellt. Der Autor teilt sowohl amüsante als auch erschütternde Geschichten, die von schweren menschlichen Schicksalen geprägt sind. Diese persönlichen Anekdoten bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfahrungen, die im Laufe der Jahre gesammelt wurden.

      Die Gendarmenwelt. Life is a Story - story.one
    • 2019

      Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Literaturgeschichten zu kaufen gab (Vorlesungsnachschriften wurden noch im 19. Jahrhundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche gehandelt), so könnten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien unter-schiedlichster Verfasser – zu viele Literaturgeschichten gibt. Studierenden wie Liebhabern der Literatur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hingegen dürfte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammenhängend erzählte, von einem Temperament pointiert vorgetragene Darstellung wünschbar erscheinen. Zum literarischen Genuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Standpunktes möchte eine solche Lektüre leichter verlocken. Das durchgehaltene Konzept „Vorlesung“ bedingt zuweilen zusammenfassende Rückblicke; es ermöglicht zugleich, dass zusammen mit ausgiebigen Textzitaten die Kapitel auch einzeln für sich lesbar sind. Hans-Wolf Jägers Vorlesungen haben bei vielen Hörerinnen und Hörern Liebe zur deutschen Literatur erweckt – und könnten bei Lesenden Gleiches bewirken.

      Naturalismus
    • 2018

      Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Literaturgeschichten zu kaufen gab (Vorlesungsnachschriften wurden noch im 19. Jahrhundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche gehandelt), so könnten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien unterschiedlichster Verfasser – zu viele Literaturgeschichten gibt. Studierenden wie Liebhabern der Literatur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hingegen könnte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammenhängend erzählte, von einem Temperament pointiert vorgetragene Darstellung wünschbar erscheinen. Zum literarischen Genuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Standpunktes möchte eine solche Lektüre leichter verlocken. Das durchgehaltene Konzept „Vorlesung“ bedingt zuweilen zusammenfassende Rückblicke; es ermöglicht zugleich, dass zusammen mit ausgiebigen Textzitaten die Kapitel auch einzeln für sich lesbar sind. Hans-Wolf Jägers Vorlesungen haben bei vielen Hörerinnen und Hörern Liebe zur deutschen Literatur erweckt – und könnten bei Lesenden Gleiches bewirken.

      Romantik
    • 2016

      Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Literaturgeschichten zu kaufen gab (Vorlesungsnachschriften wurden noch im 19. Jahrhundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche gehandelt), so könnten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien unterschiedlichster Verfasser – zu viele Literaturgeschichten gibt. Studierenden wie Liebhabern der Literatur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hingegen könnte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammenhängend erzählte, von einem Temperament pointiert vorgetragene Darstellung wünschbar erscheinen. Zum literarischen Genuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Standpunktes möchte eine solche Lektüre leichter verlocken. Das durchgehaltene Konzept „Vorlesung“ bedingt zuweilen zusammenfassende Rückblicke; es ermöglicht zugleich, dass zusammen mit ausgiebigen Textzitaten die Lektionen auch einzeln für sich lesbar sind. Hans-Wolf Jägers Vorlesungen haben bei vielen Hörerinnen und Hörern Liebe zur deutschen Literatur erweckt – und könnten bei Lesenden Gleiches bewirken.

      Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Göttinger Hain
    • 2015

      Wenn in früheren Jahrhunderten Vorlesungen nötig gewesen sind, weil es keine gedruckten Literaturgeschichten zu kaufen gab (Vorlesungsnachschriften wurden noch im 19. Jahrhundert teuer wie Silberbesteck oder Tischwäsche gehandelt), so könnten Vorlesungen heute dringlich sein, weil es – dazu oft in Form von Einzelstudien unterschiedlichster Verfasser – zu viele Literaturgeschichten gibt. Studierenden wie Liebhabern der Literatur kann dabei die Orientierung schwerfallen. Hingegen sollte ihnen eine von einem Autor ohne Fachjargon zusammenhängend erzählte, von einem Temperament getragene und durchaus pointierte Darstellung wünschbar erscheinen. Zum literarischen Genuss wie zu Kritik und Gewinn eines eigenen Standpunktes dürfte eine solche Lektüre leichter verlocken. Hans-Wolf Jägers Vorlesungen haben bei vielen Hörerinnen und Hörern Liebe zur deutschen Literatur erweckt – und könnten bei Lesenden Gleiches bewirken.

      Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte
    • 2015

      Dr. Hans Jäger, Arzt und Forscher, gehört zu den führenden AIDS-Experten in Deutschland. Dieser biografische Almanach schildert seine persönliche Geschichte, seine Reisen und sein Verhältnis zur zeitgenössischen Kunst. David Hockney, Alec Soth, Edward Burtynsky oder auch Grayson Perry gehören zu den Schrittmachern in der Kunst, denen sich Jäger zuwendet. Eine breite Themenpalette belebt das Buch, assoziativ reihen sich Erzählungen über Architektur oder Regionen aneinander. Vor allem aber bevölkern „Friends and Family“, Kollegen und Künstler diese 100 Kapitel aus dem Leben des „Arztes im Porzellanladen“.

      Der Arzt im Porzellanladen
    • 2012

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Kristiania Bohême