Optimale Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr - Ernährungstechniken für den Wettkampf - Proteinpräparate - was können sie wirklich? - Proteinzufuhr - Empfehlungen für verschiedene Belastungen - Muskelaufbau - Welche Möglichkeiten bietet die Ernährung? Spezifische Anforderungen an die Ernährung in Training und Wettkampf - Energiegewinnung unter verschiedenen Belastungszeiten - Schnelle und langsame Energiequellen, wie werden sie optimal eingesetzt? - Wie sieht die optimale Wettkampfernährung aus? - Flüssigkeitshaushalt im Sport: Was müssen Sportler trinken? - Nährstoffe: wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente - Leistungssteigernde Substanzen - Immunsystem, Sport und Ernährung
Christoph Raschka Bücher






Ski- und Snowboardmedizin
Raschka C./ Nitsche L./ Kuchler W.
Sportmedizinwissen rund ums Skifahren und Snowboarden für Sportmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und Physiotherapeuten Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka, Dr. med. Dipl. Sportwiss. Lutz Nitsche und Dr. theol. Walter Kuchler gestalteten dieses Mehrautorenwerk, welches das konzentrierte Wissen von 36 Autoren umfasst, herausgegeben vom Sportärzteverband Hessen e. V. Durch die langjährige Ausrichtung (60. Kurs im Jahr 2020, seit 2001 in St. Anton) des Winterlehrgangs des Sportärzteverbandes Hessen e. V. besteht ein großer medizinischer Wissensfundus zum Skifahren und Snowboarden der in diesem Buch seine Niederschrift erfährt.
Machen Sie sich fit! Sportmedizinische Checks, Leistungs- und Funktionsdiagnostik: Umfassende klinische Untersuchung Sporttauglichkeit für bestimmte Sportarten Kardiale und pulmologische Funktionsdiagnostik, Spiroergometrie, Laktatdiagnostik Sport bei Erkrankungen, in besonderen Situationen und Lebensphasen: Sport bei Arthrose, Myokarditis, COPD, Diabetes, Insult, u. v. m. Was ist bei Heranwachsenden zu beachten? Besondere Sportarten: Tauch- und Höhenmedizin, Ausdauer Praktische Tipps und Empfehlungen: Checkliste Sporternährung Tipps zur Leistungsvergütung Alles für die Zusatzbezeichnung Sportmedizin Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Die Sportanthropologie als vergleichende Biologie des sporttreibenden Menschen beschäftigt sich mit den Konstitutionstypen (Somatotypen), der Körperzusammensetzung sowie den Proportionen der Athleten, aber auch mit sportwissenschaftlich relevanten Fragen der Evolution von Bewegungsapparat (z. B. aufrechter Gang) oder Herzkreislaufsysten (z. B. Sportherz). Die Sportanthropometrie als Kerngebiet zielt auf die metrische Erfassung der sportrelevanten morphologischen Merkmale. Erläutert werden die Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung des Menschen (Calipermetrie, BIA, NIR, Densitometrie, DEXA u. a.), die Bestimmungsmethoden aller wesentlichen Konstitutionsschulen (u. a. Kretschmer, Sheldon, Conrad, Knußmann, Heath/Carter, Parnell), der Einfluss von Chronobiologie und physischer Belastung auf die Anthropometrie, sportanthropologische Marker (Blutgruppen, humangenetische Parameter), aber auch die klinisch bedeutsamen Problemfelder der praktischen Sportanthropologie (Ernährung, Anorexia athletica, inverse Anorexie, Weight Cycling, Hydrodynamik, Doping-Stigmata, Geschlechtsbestimmung, Adipositas). Das Buch richtet sich an Sportwissenschaftler, Anthropologen, Sportmediziner, Ökotrophologen und Konstitutionsforscher sowie Studierende der betreffenden Disziplinen.
Sportmedizin - Fragen und Antworten
1000 Fakten für die Zusatzbezeichnung
Stehen Sie als Arzt kurz vor Ende der Zusatz-Weiterbildung oder wollen Sie in der Sportmedizin arbeiten? Dann können Sie Ihr Wissen mit diesem Taschenbuch optimal überprüfen! Über 1000 Fragen mit offenen und teilweise sehr ausführlichen Antworten bringen Sie auf den aktuellen Stand von Themen der Sportmedizin, wie z. B. Energiebereitstellung, Leistungsdiagnostik, Sportkardiologie, Sportorthopädie, Rehabilitation, Sporternährung, Höhenphysiologie, Tauchmedizin und vielem mehr. Mit diesem Buch können Sie sich systematisch und selbstständig auf die mündliche Abschlussprüfung vorbereiten. Die Fragen orientieren sich am Weiterbildungsinhalt der Zusatz-Weiterbildung Sportmedizin (WBO 2020) sowie dem (Muster-)Kursbuch Sportmedizin der BÄK. Die Fragen und Antworten wurden so formuliert, wie sie in einer mündlichen Prüfung vorkommen können bzw. sollten. So erhalten Sie Sicherheit bezüglich der Grundlagen der Sportmedizin, der spezifischen sportmedizinischen Aspekte, der Sportmedizin bei Erkrankungen und bezüglich der praktischen sportärztlichen Tätigkeit in der Praxis oder am Spielfeldrand.