Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Kulzer

    Kohlenhydrate auf einen Blick
    Diabetes-Tagebuch
    So wirkt mein Insulin
    Kontinuierliche Glukosewerte besser verstehen
    Das ist eine KE/BE
    Medias 2 Basis Typ-2-Diabetes selbst behandeln
    • Anhand des Lebensmittelposters „Das ist eine KE/BE“ wird die Menge einer KE/BE bei einer Vielzahl von Lebensmitteln anschaulich vermittelt. Es enthält auf der Vorderseite ca. 100 Abbildungen von Lebensmitteln mit 1 KE/BE und auf der Rückseite eine Tabelle mit Angaben zu rund 300 Lebensmitteln. Die aufgeführten Lebensmittel bilden ein breites Spektrum an kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln ab. Das KE/BE-Poster ist, wie hier angeboten, als Einzelartikel erhältlich, aber auch Bestandteil der Patientenbücher „Typ-2-Diabetes: Insulin nach Maß“ (Medias 2 BOT+SIT+CT) und „Typ-2-Diabetes: Insulin nach Bedarf“ (Medias 2 ICT) . Zusammengelegt hat das Poster die Maße ca.14,8 x 10,5 cm (Querformat), im aufgeklappten Zustand ca. 66,5 x 44,2 cm (Hochformat).

      Das ist eine KE/BE
    • flash - Patientenbuch Kontinuierliche Glukosewerte besser verstehen Ein Leitfaden für den Alltag Autoren: Bernhard Kulzer et al. Mit der Flash Glukose Messung hat sich für viele Menschen der Traum von der unblutigen Glukosemessung erfüllt. Doch mit der kontinuierlichen Glukosemessung ist weit mehr möglich - so liefert sie Ihnen eine Vielzahl von Daten über Ihren vergangenen Glukoseverlauf und hilfreiche Informationen bezüglich des zukünftigen Trends der Glukosewerte. Die gespeicherten Glukosewerte können Sie sehr einfach nutzen, um IhreTherapie zu überprüfen und anzupassen. Mit diesem Buch werden Sie Schritt für Schritt mit der effektiven Nutzung dieser kontinuierlichen Glokosedaten vertraut gemacht. Sie erhalten eine einfache Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Glukosedaten besser verstehen, interpretieren und für die Anpassung Ihrer Therapie nutzen können. Das konkrete Vorgehen wird dabei anhand von vielen praktischen Beispielen übersichtlich veranschaulicht.

      Kontinuierliche Glukosewerte besser verstehen