Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stephan Grüninger

    Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement
    Vertrauensmanagement
    • Vertrauensmanagement

      Kooperation, Moral und Governance

      In ökonomischen und gesellschaftlichen Kooperationsbeziehungen wird Vertrauen nicht automatisch gewährt. Individuen und Kollektive besitzen keine universelle Vertrauenswürdigkeit; diese wird lokal von ihren Kooperationspartnern zugewiesen. Angesichts einer global expandierenden und anonymisierenden Wirtschaft müssen Unternehmen Prozesse etablieren, um eine Reputation für Vertrauenswürdigkeit zu erlangen, basierend auf selbst auferlegten Standards. Strategisch zielt dies darauf ab, alle möglichen Kooperationschancen in der Weltökonomie zu optimieren. Die Schaffung von Erwartungssicherheit bezüglich des Verhaltens eines kollektiven Akteurs ist entscheidend und erfordert einen bewussten Managementprozess. Dieser Prozess initiiert einen stabilisierenden Mechanismus aus Selbst- und Fremdbindung. Die Selbstbindung erfolgt durch Wertemanagement-Systeme, während die Fremdbindung, die über die Vertrauenswürdigkeit entscheidet, durch die Akzeptanz unternehmerischer Standards und Instrumente durch die Kooperationspartner entsteht. Erfolgreiche Fremdbindung führt durch wiederholte Interaktion zu einer Vertrauensatmosphäre, die Transaktionskosten senkt und Kooperationschancen erweitert, was letztlich die Kooperationsrenten steigert.

      Vertrauensmanagement
    • Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten die Programmatik von Josef Wielands Governanceethik in ihren vielfältigen Aspekten. Diese Ethik, die Ende der 1990er-Jahre entwickelt wurde, bietet einen theoretischen Rahmen zur Analyse der ethischen Dimension gesellschaftlicher Strukturen und des Verhaltens individueller sowie kollektiver Akteure. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Moral in der Wirtschaft und der Gestaltung von Unternehmenspraxis. Konzepte des Wertemanagements finden großen Anklang in der Unternehmenspraxis, da gute Unternehmensführung ohne das „Management von Moral“ in einer komplexen Welt langfristig kaum möglich ist. Diese Governanceethik unterscheidet sich deutlich von einer Wirtschaftsethik, die lediglich als Reflexions- und Beurteilungswissenschaft fungiert. Die Autorinnen und Autoren aus Praxis und Wissenschaft bringen ihre Expertise zu verschiedenen Aspekten der Governanceethik ein und zeigen deren Relevanz für Forschung und Praxis auf. Teil I behandelt Globale Corporate Governance und Gesellschaftstheorie, Teil II fokussiert auf Wertemanagement und Corporate Compliance. Teil III thematisiert Weltwirtschaftsethik und Internationales Management, während Teil IV die Bedeutung von Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Managementausbildung beleuchtet.

      Verantwortung in der globalen Ökonomie gestalten – Governanceethik und Wertemanagement