Dieses Fachbuch richtet sich an Studierende der betriebswirtschaftlichen Fachrichtungen und alle Interessenten, die sich mit den Grundlagen des Rechnungswesens nach deutschem und internationalem Recht vertraut machen wollen. Es werden die Rahmenbedingungen des externen Rechnungswesens mit dem aktuellen Rechtsstand umfassend dargestellt. Die Grundzüge der Buchungstechnik werden anschaulich erläutert, so dass sich das Werk auch für Anfänger gut zum Selbststudium eignet. Die Grundlagen der Jahresabschlusserstellung und der Jahresabschlussanalyse werden übersichtlich und in logischer Abfolge dargestellt. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispiele werden Buchungsvorgänge beschrieben, erläutert und geübt. Übungsaufgaben unterstützen die Lernarbeit und sichern den Lernerfolg. Die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS werden dargestellt und die wichtigsten Bilanzierungsregeln mit den Unterschieden zum HGB erläutert. Auch hier erleichtern viele Beispiele und Übungsaufgaben das Verständnis.
Irina Hundt Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2004
Mit zunehmender Verbreitung der Neuen Medien treten im System der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten neue Problemfelder auf. Das betrifft zum einen den inhaltlichen Umfang der Webseiten. Auf der anderen Seite stellt auch die schwieriger werdende Finanzierung der Online-Aktivitäten eine enorme Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund findet in diesem Buch erstmals eine Analyse statt, in der der Frage nachgegangen wird, ob eine Landes-rundfunkanstalt ihren Online-Auftritt als Werbeträger nutzen kann. Neben einer umfassenden rechtlichen Beurteilung wird auch auf wirtschaftliche Themen eingegangen: Welche finanziellen Gesichtspunkte spielen eine Rolle, welchen Einfluss kann die Akzeptanz der Internet-User aus Sicht des Marketings auf die Entscheidung nehmen? In hohem Masse ist die Diskussion um die Berechtigung von Werbung auf öffentlich-rechtlichen Online-Angeboten durch die Koexistenz und Konkurrenz von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk-veranstaltern bestimmt. Auch dieses manchmal etwas schwierige Nebeneinander findet in diesem Buch Berücksichtigung. Das Thema ist sowohl äusserst spannend, da es eine juristische Grauzone beleuchtet, sehr vielschichtig, weil zahlreiche Wirtschafts- und Rechtsbereiche betroffen sind, als auch aktuell, da die Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten in der letzten Zeit regelmässig in der medienpolitischen Debatte aufgegriffen werden.
- 2002
Rating als Chance für kleine und mittlere Unternehmen
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2002
Vom Salon zur Barrikade
Frauen der Heine-Zeit
Porträts von 25 Frauen aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Band gibt einen Einblick in die Spannweite weiblicher Aktivitäten - von der Sängerin bis zur Ärztin, von der Komponistin bis zur Frauenrechtlerin. Mit Beiträgen über: Rahel Varnhagen, Caroline Fouqué, Lea Mendelssohn, Jeanette Strauß-Wohl, Rosa Maria Assing, Anna Milder, Wilhelmine Schröder-Devrient, Amalie Schoppe, Friederike Robert, Adele Schopenhauer, Therese von Jacob, Louise Henry, Charlotte Birch-Pfeiffer, Kathinka Zitz-Halein, Fanny Hensel, Charlotte Stieglitz, Louise Dittmar, Marie von Colomb, Johanna Kinkel, Marie Norden, Roswitha Kind, Bertha Traun-Ronge, Louise Otto-Peters, Helena Demuth, Emile von Hallberg.
- 2001
Businesspläne für kleine und mittlere Unternehmen
- 255 Seiten
- 9 Lesestunden