Das zeitgemäße Repertoire der offenen Gefäßeingriffe Trotz der zunehmenden Anwendung endovaskulärer Verfahren muss jeder gefäßchirurgisch tätige Arzt die offenen Techniken kennen: sie sind für manche Indikationen nach wie vor Methode der Wahl, weisen höhere und längerdauernde Erfolgsraten auf und sind bei Komplikationen der endovaskulären Technik oder bei Verschleiß der eingesetzten Stents häufig der einzige Ausweg, um ein zufriedenstellendes Operationsergebnis zu erreichen. Ausgewiesene Experten für die einzelnen Gefäßregionen beschreiben umfassend und Schritt für Schritt die Eingriffe an Arterien, Venen und Lymphgefäßen: - Topographische Anatomie, - Anästhesie, Lagerung und Hautschnitt, - Präparation, Rekonstruktionsverfahren und Wundverschluss, - Vorgehen bei speziellen Krankheitsbildern und in besonderen klinischen Situationen, - Mögliche Komplikationen und ihre Beherrschung, - Nachsorge und Reinterventionen. Nahezu 1000 instruktive Abbildungen – Operationssitus, Bildgebung und zahlreiche, neu erstellte Zeichnungen – lassen Prinzip und Durchführung der Operationen anschaulich werden. In eigenen Kapiteln sind Instrumente, Materialien und operative Grundtechniken beschrieben. Mit dem neuen gefäßchirurgischen Operationsatlas bereit für das 21. Jahrhundert
Bernd Luther Bücher




Kompaktwissen Gefäßchirurgie
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Fundiert und differenziert: Die moderne Gefäßchirurgie ist die zentrale Disziplin in der Behandlung kardiovaskulär erkrankter Patienten. Diagnose und Therapie sind hier übersichtlich zusammengefasst: u. a. alle chirurgisch zugänglichen Gefäßprovinzen; arterielles, venöses und Lymphgefäßsystem; spezielle Fragen. Experten bieten Angaben zur Prognose, gezielte Hinweise auf Komplikationen und deren Beherrschung. Gezielte Information auf einen Blick.
Intestinale Durchblutungsstörungen
- 208 Seiten
- 8 Lesestunden
Durchblutungsstörungen der Baucharterien werden häufig zu spät erkannt oder falsch eingeschätzt. Ihre Letalität beträgt seit 100 Jahren unverändert über 90 %. Chronische und akute Verlaufsformen sind meist arteriosklerotisch bedingt und nehmen mit der steigenden Lebenserwartung der europäischen Bevölkerung spürbar zu. In dieser ersten deutschsprachigen Monographie zum Thema werden die verschiedenen Erscheinungsbilder der mesenterialen Ischämie umfassend dargestellt, wobei moderne diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Vordergrund stehen. Ätiologische Sonderformen finden gebührende Erwähnung, ebenso wie die Behandlung von Folgeerkrankungen wie das Kurzdarmsyndrom. Der Leser gewinnt Übersicht über das Spektrum der intestinalen Durchblutungsstörungen und erhält rasche Orientierung für eine optimale Versorgung des problematischen Krankengutes. TOC: Aus dem Inhalt: Historische Übersicht.- Embryologie und vaskuläre Anatomie.- Physiologische Hämodynamik des Splanchnikusgebietes.- Akute intestinale Ischämie.- Chronische intestinale Ischämie.- Sonderformen. Konnatale Gefäßstenosen. Kompressionssyndrome. Vaskulitiden. Aneurysmen. Arterio-venöse Fisteln. Traumen und iatrogene Verletzungen.