Video-Tutorials haben sich zu einem vielseitigen Medium entwickelt, das nicht nur praktische Anleitungen bietet, sondern auch als Plattform für Unterhaltung und politische Botschaften dient. Sie können sowohl zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen als auch zur Mobilisierung für gesellschaftliche Veränderungen genutzt werden. Diese Entwicklung zeigt die transformative Kraft von Online-Videos in der modernen Kommunikation.
Inke Arns Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Was ist Kunst, IRWIN?
HMKV Ausstellungsmagazin 2023/2
- Published to mark the 40th anniversary of the Slovenian artists' collective This volume is published to mark the 40th anniversary of the artists' collective Rrose Irwin Sélavy and to accompany the exhibition at HMKV Dortmund. Since 1983, IRWIN has been investigating the art history of Eastern Europe, especially the ambivalent legacy of the historical avant-garde and its totalitarian successors, i.e. the dialectic of avant-garde and totalitarianism. Since the 1990s, the focus of the group has been on challenging the art history of "Western Modernism" in a critical and iconoclastic way. The artists playfully and darkly contrast it with the "retro avant-garde" and an "Eastern Modernism". The book, which can be read from both sides, is made up of two parts: the first chapter explores the black humor that is a consistent element in IRWIN's work. The second chapter examines issues relating to the state - and how IRWIN uses them to comment on current topics such as migration. Text in English and German.
- 2022
Technoschamanismus
HMKV Ausstellungsmagazin 2021/3
- 2021
- 2020
Artists & Agents - Performancekunst und Geheimdienste
HMKV Ausstellungsmagazin 2019/2
- 2020
Der Alt-Right-Komplex - Über Rechtspopulismus im Netz
HMKV Ausstellungsmagazin 2019/1
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Publikation setzt sich mit Rechtspopulismen auseinander, die heute insbesondere das Internet und die Sozialen Medien zur Verbreitung nutzen. Dabei zeichnet das Buch die Entwicklung von einer (Sub-)Kultur der Transgression in Online-Foren wie 4chan bis hin zu Plattformen wie z.B. Breitbart News nach. Die vorgestellten Künstler und Künstlerinnen beschäftigen sich mit Memes (z.B. Pepe der Frosch, dem wohl bekanntesten Symbol der Trump-Anhänger), mit Figuren wie z.B. Steve Bannon, mit Flaggen-Verehrung, der Prepper-Szene, White Supremacists und Dark Enlightenment. Neben einer umfassenden Einführung in das Thema, enthält der Katalog ein Interview mit der Wissenschaftsautorin Angela Nagle, Werkbeschreibungen aller Arbeiten, ein kritisches Glossar sowie ein Link-Verzeichnis zu weiterführenden Online-Ressourcen. Künstler/Künstlerinnen: Paula Bulling / Anne König (DE), Simon Denny (NZ), DISNOVATION.ORG (FR/PL), Vera Drebusch & Florian Egermann (DE), Dominic Gagnon (CA), Szabolcs KissPál (HU), Boris Ondreicka (SK), Milo Rau, IIPM - International Institute of Political Murder (CH/DE), Vanja Smiljanic (RS), Jonas Staal (NL), Nick Thurston (GB), UBERMORGEN (CH/AT)
- 2020
- 2004
Schrift notiert Bewegung. Schrift bewegt sich. Schrift ist ein Effekt von Bewegung, und Schrift bewirkt Bewegung. Will sich eine Theorie der Schrift nicht auf die kulturhistorisch zementierte Rolle der Schrift als Speichermedium beschränken, so muss sie eine Kinesis der Schrift thematisieren. Einem solchen Anspruch verdankt sich ein erweiterter Begriff der Kinetographie, der ursprünglich eine Methode der choreographischen Notation von Körperbewegung bezeichnet. Kinetographische Phänomene sind vielfältig. Das Spektrum der in diesem Band versammelten Beiträge eröffnet und vernetzt historische und systematische Perspektiven auf mobile Schriftlichkeit: performative Vor-Schriften programmieren Maschinen- und Menschenordnungen, dynamisierte Kommunikations- und Transporttechniken überfordern die Wahrnehmungsraster des Menschen und kinetische Einschreibungen versetzen Sprachordnungen in schwindelerregende oder auch traumatische Unruhe. Im Licht kinetographischer Verfahren ist auch das Feld der bewegten Bilder neu zu entdecken. Kinetographien präparieren hier erst den Schriftcharakter des Filmischen als Schlüsselbegriff des Kinematographischen heraus.
- 2003
20 Jahre Irwin! Die umfangreiche Publikation zur retrospektiven Ausstellung dokumentiert jetzt erstmalig in dieser Breite die langjährige Zusammenarbeit der slowenischen Künstlergruppe. Der als Anthologie konzipierte Katalog enthält in vier thematischen Kapiteln – „Destruktion und Konstruktion (Ideologie)„, „Rétrograder pour mieux sauter“, „Verbindungen schaffen„ und „Östlicher Modernismus“ – wichtige Artikel und Texte zu Irwin/NSK. Diese sind zwischen 1984 und 2003 in Zeitschriften, Katalogen und Büchern publiziert worden, die heute in vielen Fällen vergriffen sind. Das Katalogbuch macht dieses Material – teilweise erstmals in deutscher bzw. englischer Übersetzung – wieder zugänglich.