Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrew James Johnston

    The return of the historical novel?
    Transforming Topoi
    Clerks and courtiers
    Anglo-romanische Kulturkontakte von Humanismus bis Postkolonialismus
    Beowulf global
    Robin Hood
    • 2021

      Beowulf global

      Konstruktionen historisch-kultureller Verflechtungen im altenglischen Epos

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das altenglische Epos ±Beowulf? beschreibt eine archaische Welt scheinbar absoluter altgermanischer Homogenität. Diese entpuppt sich bei näherem Hinsehen jedoch als Produkt anspruchsvoller literarischer Strategien. Das bruchlos wirkende heroische Universum des Textes erweist sich als ku?hn konstruiertes Gebilde, das mit ästhetischen Mitteln komplexe Reflexionen u?ber Fragen zu transkulturellen Verflechtungen und historischer Alterität anstellt. Dem impliziten Konzept von Globalität, das dabei entsteht, gilt diese Studie. Sie zeigt, wie der ±Beowulf? sein Konzept von Globalität performativ entwirft. Die mit grossem Aufwand gestaltete kulturell homogene, von altskandinavischen Völkern und Stämmen besiedelte Welt der Nord- und Ostsee wird mit ebenso grossem Aufwand auch wieder dekonstruiert. Diese Dekonstruktion erfolgt vor allem u?ber archäologische und ekphrastische Topoi und Metaphern, mit denen der Text ferne Vergangenheiten und kulturelle Andersartigkeit in seine nur oberflächlich gesehen schlichten Kriegergesellschaften hineinholt. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Schlangen- und Drachenornamentik, die kunstvolle Artefakte aus fremden, zeitlich weit entru?ckten Kulturen schmu?ckt. Eben weil diese besondere Globalität vor allem u?ber archäologische Objekte konzeptualisiert wird, hat sie eine spezifische zeitliche Dimension. Im ±Beowulf?, so die These dieses Buchs, sind transkulturelle Verflechtungen immer auch zeitliche Verflechtungen, bedeutet Globalität eine Vernetzung nicht nur mit fremden Kulturen, sondern auch mit anderen Zeiten und Zeitlichkeiten

      Beowulf global
    • 2013

      Robin Hood

      Geschichte einer Legende

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      4,3(7)Abgeben

      Jeder kennt Robin Hood, den Rebell aus dem Sherwood Forest. Dieses Buch erzählt die Geschichte seiner Legende. Seit dem Mittelalter kursieren Erzählungen über ihn und sie haben sich bis in die heutige Populärkultur fortgesetzt. Zahlreiche Kinofilme zeigen seine Taten immer wieder in neuem Licht. Doch gab es ihn, den „wahren“, den „historischen“ Robin Hood? Andrew James Johnston begibt sich auf die Spuren dieses Helden, dessen Bild die Zeiten überdauerte. Dabei stellt sich heraus, dass die Figur des Robin Hood, des Rächers der Armen und Entrechteten, eher einer Sehnsucht entsprang als tatsächlichen historischen Ereignissen.

      Robin Hood