Frank Habermann Reihenfolge der Bücher




- 2021
- 2018
„Over the Fence“ bietet inspirierende Geschichten, vielfältige Anwendungsbeispiele, gute Praktiken und den Project Canvas als konkretes Werkzeug, das allen Menschen hilft, Projekte besser zu durchdenken und gemeinsam zu gestalten. Einfach, wirkungsvoll und garantiert undogmatisch. Dieses Buch ist der erste Teil des „Over the Fence“ Buchprojekts und die komplett überarbeitete Auflage des eBooks „Project Canvas“ von 2014. Over the Fence zeigt Wege auf, um von interdisziplinärem Wissen zu profitieren, komplexe Vorhaben zu designen, zu managen und zu leiten und mehr Spaß bei der Arbeit zu haben. Wir streben an, das wertvollste Wissen für all diejenigen bereitzustellen, die in und an Projekten arbeiten und nach wirksamen Werkzeugen Ausschau halten. Beim Entwickeln dieser Werkzeuge blicken wir weit über den Gartenzaun von „Projektmanagement“ hinaus. Wir sind inspiriert von den guten Praktiken anderer Disziplinen – Kunst, Sport, Technik u. a. – und nicht zuletzt einer Portion gesunden Menschenverstands. Mittlerweile sind hunderte Projekte bekannt, die den Project Canvas erfolgreich einsetzten. Viele Menschen gaben Rückmeldung über das Gute und das zu Verbessernde. Darauf basierend wurde sowohl der Project Canvas – die Leinwand – verbessert, als auch die Art der Anwendung. All dies folgt der Philosophie von „Over the Fence“ (einfach, wirkungsvoll und garantiert undogmatisch). Daher trägt die Neuauflage eben diesen Titel.
- 2012
Literatur, Theorie der Unsagbarkeit
- 486 Seiten
- 18 Lesestunden
Der Topos des Unsagbaren hat in der abendländischen Geistesgeschichte eine reiche Tradition und ist Quelle schier unermüdlicher Reflexionen. Literatur ist stets ein Medium gewesen, das die apophatische Rede auf besondere Weise inszeniert und damit das Unsagbare evoziert. Während sich die geisteswissenschaftliche Forschung insbesondere auf den Topos des Unsagbaren in der Literatur sowie Poetiken des Unsagbaren konzentriert, untersucht diese Studie die Funktionalisierung des Unsagbaren in zahlreichen Theorien und Denksystemen. Unsagbarkeit erweist sich dabei nicht allein als literarische, sondern als spezifische geisteswissenschaftliche Diskurspraxis. Mit diesem Band liegt der erste umfassende Versuch einer systematischen Bestimmung von Unsagbarkeit vor. Auf der Basis von kybernetischen und diskursarchäologischen Überlegungen werden in Analysen zu Hermeneutik, Systemtheorie, Semiotik, Dekonstruktion und der Sprachphilosophie Wittgensteins zentrale Argumentationsfiguren herausgearbeitet, die das Unsagbare instrumentalisieren oder die Rede über das Unsagbare erst ermöglichen. Die Problematisierung von Unsagbarkeit in der Wissenschaft selbst konfrontiert Wissenschaft mit ihren eigenen Grenzen. In ständiger Selbstreflexion der eigenen wissenschaftlichen Grenzen bedient sich die Studie avancierter literaturtheoretischer Strategien und weist sich schließlich als Form experimenteller Wissenschaft aus.
- 2001
Geschäftsprozesswissen und die Implementierung prozessorientierter Informationssysteme sind kritische Faktoren für den Unternehmenserfolg. Die wesentliche Herausforderung besteht darin, Geschäftsprozesswissen im Sinne einer betriebswirtschaftlichen Ressource systematisch zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Frank Habermann entwickelt ein Rahmenwerk für das computergestützte Management von Geschäftsprozesswissen. Anhand aktueller Fallbeispiele aus der Unternehmenspraxis analysiert er verfügbare Systeme und Technologien, z. B. Erfahrungsdatenbanken, Hypermedia-Systeme, Data Warehouses, Knowledge Maps und Systeme der künstlichen Intelligenz. Der Autor präsentiert ein objektorientiertes komponentenbasiertes Modell, das als Grundlage für die zielgerichtete Einführung verschiedenartiger Wissensmanagement-Systeme dient. Die praktische Nutzung wird an einem durchgehenden Beispiel demonstriert.