Das Katalogbuch präsentiert eine hochintensive Werkauswahl rund um Delacroix’ Gemälde Tasso im Gefängnis und eröffnet eine neue Sicht auf ein Schlüsselwerk der Kunstgeschichte. Die thematische Vielfalt der Auswahl offenbart den Selbstentwurf eines grandiosen Künstlers an der Schwelle zur Moderne. Nach den Erschütterungen durch Aufklärung, Revolution und Restauration suchte Delacroix, wie viele Zeitgenossen, nach neuen künstlerischen Möglichkeiten. Diese Suche spiegelt sich in der Vielfalt der thematischen Facetten seines Werks wider, die sein visuelles Ringen um eine Selbstdefinition als Künstler zeigen. Er orientierte sich an bedeutenden literarischen und künstlerischen Figuren, die tragisch gebrochene Formen geistigen Schaffens repräsentieren. Werke wie Goethes Faust, Shakespeares Hamlet und Don Quijote wurden zu wichtigen Sujets. Besonders die Figur des Dichters Tasso, entlehnt von Goethe und Byron, fand Delacroix exemplarisch für seine autobiographisch akzentuierten Ideen vom schöpferischen Menschen in der Gesellschaft. Durch die Anverwandlung dieser Gestalten entwickelte er ein individuelles Verständnis von Mythologie, Geschichte, Religion und Natur. Delacroix vollzog eine ständige Umschreibung seiner Motive, die als Konstanten sein Œuvre durchziehen. Das Katalogbuch, ausgestattet mit hochwertigen Farbreproduktionen, trägt durch die Aufsätze renommierter Fachwissenschaftler zum Verständnis einer dramatischen Phase der Kun
Margret Stuffmann Bücher

