Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sonja Beer

    Symposion
    Zwischen den Welten
    Schlüsselkompetenzen
    • Schlüsselkompetenzen

      Erprobte Vermittlungskonzepte für Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Schlüsselkompetenzen sind unerlässlich für den beruflichen Erfolg und werden zunehmend von Unternehmen gefordert. Das Buch bietet ein praxisorientiertes Ausbildungskonzept, das aus der Kombination von Hochschuldidaktik, Unternehmensberatung und psychologischer Beratung entstanden ist. Es enthält Module, die Hintergrundwissen, Seminargestaltung und Materialien bereitstellen. Besonders Hochschullehrende, Personalentwickler und Trainer finden hier wertvolle Anregungen, um diese überfachlichen Qualifikationen effektiv zu vermitteln und zu trainieren.

      Schlüsselkompetenzen
    • Zwischen den Welten

      • 460 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Internet als neues Kommunikationsmedium bietet vielfältige, virtuelle Begegnungsräume, in denen soziale Netzwerke entstehen. Diese Netzwerke entwickeln gemeinsame Sprachrepertoires, um das Medium effektiv zu nutzen. Sonja Beer gewährt Einblicke in Gruppen, die Internetkommunikation zur Gestaltung fiktionaler Parallelwelten nutzen. Ein Beispiel sind die Foren des komplexen Wirklichkeitskonstruktionsspiels „VampireLive“, in dem Teilnehmer in die Rollen fantastischer Figuren schlüpfen. Die zentralen Fragen, die die Autorin untersucht, sind: Können Realität und Phantasie unterschieden werden? Welche Bedeutungen und Probleme entstehen durch das Medium? Welche Rolle spielt die virtuelle Gemeinschaft? Und wie beeinflusst eine solche Freizeitbeschäftigung die Sprachkompetenz der Teilnehmer? Diese Fragen werden anhand von anschaulichen Fallbeispielen diskutiert, die die Dynamik und die Herausforderungen der Internetkommunikation beleuchten.

      Zwischen den Welten
    • Symposion

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Band lädt Latein- und Griechischschüler/innen der Oberstufe, Studierende und alle Interessierten zu einem fiktiven Gastmahl ein, in dessen Rahmen berühmte Autoren der griechischen Antike – von Homer bis Platon – sich selbst, ihr Leben und ihre Arbeit vorstellen. Die Autorin entwirft durch wechselnden Redestil und Zitate aus den Hauptwerken ein persönliches Bild der Personen, das sich leicht einprägt. Exkurse zur Sozialgeschichte und Kultur bilden den Hintergrund des archaischen und klassischen Zeitalters ab. So erfährt man ebenso etwas über die staatlichen Institutionen Athens und die Stellung der Frau im alten Griechenland wie über die Olympischen Spiele und die Theaterpraxis. Zahlreiche Zeichnungen zeigen bedeutende Kunstwerke und ergänzen den Text zu einem knappen und vielgestaltigen Gesamtbild der griechischen Antike.

      Symposion