Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Armin Eidherr

    Los kaminos s'incheron de arena = Sandverwehte Wege = Kumların Örttüğü Yollar
    Österreicher erleben Geschichte
    Österreicher erleben Geschichte : Freud und Leid um 1955
    Weihnachten in Österreich
    Pferde in der Weltliteratur
    »Potz Louis Harms & Candaze«
    • »Potz Louis Harms & Candaze«

      Texte zu Arno Schmidts »Die Schule der Atheisten«

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Im Fokus dieses Bandes steht das Gedankenspiel des Protagonisten William T. Kolderup, das sich aus Erinnerungsfragmenten zusammensetzt. Die Geschichte thematisiert das Zusammentreffen zweier Missionare mit drei Atheisten und entfaltet sich in einer Schiffbruch- und Inselerzählung. Die Herausgeber interpretieren diese Episode als Fortsetzung der Auseinandersetzung mit dem christlichen Heilsversprechen und als eine umgekehrte Theodizee. Die Erzählung bietet einen poetologischen Wert und reflektiert die Konzepte des Atheismus innerhalb einer fiktiven Rahmenhandlung.

      »Potz Louis Harms & Candaze«
    • Pferde in der Weltliteratur

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Buch feiert das Pferd als Symbol für Schönheit und Eleganz in der Literatur über zwei Jahrtausende. Es versammelt bewegende Porträts und Geschichten berühmter Autoren, die sowohl die Pracht als auch das Leid der Tiere thematisieren. Ein literarischer Streifzug durch verschiedene Epochen und Kulturen.

      Pferde in der Weltliteratur
    • Sonnenuntergang auf eisig-blauen Wegen

      Zur Thematisierung von Diaspora und Sprache in der jiddischen Literatur des 20. Jahrhunderts

      • 382 Seiten
      • 14 Lesestunden

      The book analyzes the ropes of tradition that characterize Yiddish Literature and are fundamental for the understanding of any literary work in Yiddish (levels of intertextuality„) as well as the thematization of language and Diaspora characterizing all Yiddish works (“discourse levels„). It follows a chronological outline of the history of Yiddish literature from the Middle-Ages up to the present. The centrally time-frame treated spans from the 1880s until the beginning of the 21st Century, i. e. it extends from the beginning of a modern Yiddish Literature up to that critical point where clear predictions about its future are not yet possible. In this outline the inter-war period moves into the center where Yiddish modernism has achieved a climax as a result of the dispute on divergent concepts of identity and ideology. – The incision of the Shoah and its impact on Yiddish culture are treated in central examples (Jacob Glatstein, Melech Ravich, Abraham Sutzkever and so on). Also are discussed motivic examples, by which are shown once again exemplarily all the mayor trends in Yiddish literature to the present. Finally current trends in Yiddish Literature, but also in Yiddish Studies, are analysed.“

      Sonnenuntergang auf eisig-blauen Wegen