Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nathalie Kruppa

    Kloster und Bildung im Mittelalter
    Pfarreien im Mittelalter
    Die Grafen von Dassel (1097 - 1337/38)
    Das Bistum Hildesheim
    Adlige - Stifter - Mönche
    Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504
    • 2023

      Der Band präsentiert prägnante biographische Informationen und detaillierte Übersichten zu den Ämterkarrieren der Hildesheimer Weihbischöfe bis zum Jahr 1504. Er beleuchtet die historischen Kontexte und Entwicklungen innerhalb der Kirche und vermittelt einen fundierten Einblick in die Bedeutung dieser Persönlichkeiten für die Region Hildesheim.

      Die Hildesheimer Weihbischöfe bis 1504
    • 2007

      Adlige - Stifter - Mönche

      • 325 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Verhältnis zwischen Klöstern und Adel war prägend für das gesamte Mittelalter. Über Jahre, Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg konnten die Beziehungen unterschiedlich ausgeprägt sein: mal friedlich und freundschaftlich, mal schwierig und gespannt. Der Band beschreibt zunächst die Klostergründung als zentralen Akt, in dem adlige Familien als Gründer auftraten, aber auch als Vögte, als Stifter und Unterstützer oder einfach als Mitglieder der geistlichen Kommunitäten. Er wendet sich dann der Memoria zu, zu der das einfache Gebetsgedenken für Verstorbene ebenso gehört wie das Stiftergedenken, das Stiftergrab oder die Familiengrablegen. Und er zeigt abschließend die »Familienchroniken« der großen Familien und die Bedeutung, die Klöster hier im außerkirchlichen Gedenken spielten.

      Adlige - Stifter - Mönche
    • 2006

      Das Bistum Hildesheim

      • 666 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Mit dem vorliegenden Band wird der 1984 erschienene Band über die Hildesheimer Bischöfe von Hans Goetting fortgesetzt (GS NF 20). Behandelt werden die Bischöfe von Konrad II., dem letzten Bischof der sächsischen Bistumsstadt, der auf Reichsebene tätig war, bis Gerhard von Schalksberge, dessen lange Regierungszeit von 1365 bis 1398 das Bistum stabilisierte. In diese Periode fallen der Aufbau des Hochstiftes Hildesheim und zahlreiche Konflikte mit den lokalen Kräften, von denen vor allem die welfischen Herzöge von Braunschweig-Lüneburg zu nennen sind.

      Das Bistum Hildesheim