170 Jahre nach der Gründung als Privatkönigreich gehört die Provinz Sarawak auf der Insel Borneo zu Malaysia und wird von Potentat Taib Mahmud mit eiserner Faust regiert. Neunzig Prozent des Urwalds sind unter seiner Herrschaft verschwunden, dafür hat die Herrscherfamilie ein Milliardenvermögen erworben und rund um den Globus verteilt. Lukas Straumann, Geschäftsführer des in Basel ansässigen Bruno Manser Fonds traf Whistleblower, Indigene und Anwälte, die sich gegen die Zerstörung des tropischen Regenwalds, einen der artenreichsten Lebensräume der Erde, wehren. In den Fußstapfen des verschollenen Umweltschützers Bruno Manser enthüllt er ein Netzwerk von Raffgier, Korruption und Gleichgültigkeit, das von Malaysia bis nach Europa, Südamerika und Australien reicht. Sarawak ist zu einem Epizentrum der Abholzung geworden, von dem aus Holz- und Plantagenkonzerne auf allen Kontinenten operieren, oft illegal und mit bleibenden Schäden für die Umwelt.
Lukas Straumann Bücher
Lukas Straumann, Historiker und Geschäftsführer der Bruno Manser Stiftung, konzentriert sich in seiner Arbeit auf die Rechte indigener Völker Borneos und die Verbindungen zwischen Korruption und tropischer Entwaldung. Sein Buch „Money Logging“ beleuchtet, wie Korruption maßgeblich zur Zerstörung tropischer Regenwälder beiträgt. Zuvor untersuchte er in „Nützliche Schädlinge“ die Geschichte der angewandten Entomologie und die Entdeckung von DDT. Straumanns Forschungen decken die komplexen Zusammenhänge zwischen menschlichen Aktivitäten und ihren Umweltauswirkungen auf.




Nützliche Schädlinge
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Fanfarenklänge erschallten, als Paul Müller 1948 in Stockholm den Nobelpreis für Physiologie und Medizin entgegennahm. Der Schweizer Chemiker hatte die insektizide Wirkung von DDT entdeckt, das unzähligen Menschen das Leben rettete. Knapp 25 Jahre später verboten die meisten Industrieländer das Insektizid wegen schädlicher Nebenwirkungen auf Mensch und Umwelt. Wie entsteht eine neue Technik im Kräftespiel zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik? Dieser Frage widmet sich die Studie zur Schweizer Pflanzenschutzmittelindustrie und zum Pestizideinsatz in der Landwirtschaft. Dabei beschreibt der Autor den Weg vom ersten Auftreten der Reblaus in der Schweiz im Jahr 1874 bis zur Insektizidkrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Zentrum stehen Akteure, die das Auftreten landwirtschaftlicher Schädlinge für ihre eigenen Zwecke nutzten: für die wissenschaftliche Etablierung der Entomologie (Insektenkunde), für die Durchsetzung der staatlichen Landwirtschaftspolitik und für den Aufbau eines neuen Absatzmarkts für Agrochemikalien.
Money logging
- 313 Seiten
- 11 Lesestunden
Money Logging investigates what Gordon Brown has called “probably the biggest environmental crime of our times”—the massive destruction of the Borneo rainforest by Malaysian loggers. Historian and campaigner Lukas Straumann goes in search not only of the lost forests and the people who used to call them home, but also the network of criminals who have earned billions through illegal timber sales and corruption. Straumann singles out Abdul Taib Mahmud, current governor of the Malaysian state of Sarawak, as the kingpin of this Asian timber mafia. Taib’s family—with the complicity of global financial institutions— have profited to the tune of 15 billion US dollars. Money Logging is a story of a people who have lost their ancient paradise to a wasteland of oil palm plantations, pollution, and corruption—and how they hope to take it back.