Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Victor Martinez

    21. Februar 1954 – 18. Februar 2011

    Victor Martinez ist ein Schriftsteller, dessen Werke die Komplexität von Leben und Arbeit erforschen. Seine Gedichte, Kurzgeschichten und Essays sind in verschiedenen Publikationen erschienen. Martinez' Roman, der mit dem National Book Award für Jugendliteratur ausgezeichnet wurde, ist bekannt für seine scharfen Einblicke in Jugend und Adoleszenz. Seine vielfältigen Erfahrungen, die von körperlicher Arbeit bis zum Lehren reichen, prägen sein einzigartiges und einfühlsames Schreiben.

    The War on Drugs
    Parrot in the Oven
    Der Papagei im Ofen
    • Manchmal nannte mich Dad Papagei. Nach einem mexikanischen Sprichwort, das von einem Papagei erzählt, der meint im Schatten zu sitzen und sich über die Hitze beklagt, während er tatsächlich im Ofen hockt. Ich nahm es Dad nicht übel. Tief in seinem Innersten mochte er mich. Kalifornien ist verdammt heiß, wenn man Chili-Schoten ernten muss. Manuel Hernandez ist 14, und wenn er nicht zur Schule geht, jobbt er. Sein Dad hängt die meiste Zeit in der Billard-Bar ab, sein Bruder wechselt die Jobs häufiger als seine Hemden und in der Siedlung, in der sie leben, streift die Garcia-Gang wie ein Rudel bissiger Hunde umher. Trotz allem träumt Manuel von einem besseren Leben!

      Der Papagei im Ofen
    • Parrot in the Oven

      Mi Vida

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,4(1882)Abgeben

      Exploring the relationship between self-worth and societal value, the narrative delves into a father-son dynamic shaped by financial metaphors. The father’s belief that people can be categorized by their monetary worth influences the son's perception of identity and belonging. As the protagonist grapples with these ideas, themes of self-acceptance and the quest for genuine connection emerge, challenging the simplistic valuation of individuals based on external measures.

      Parrot in the Oven
    • The War on Drugs

      Policy Failures and Alternatives

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      The book delves into the shortcomings of the War on Drugs, highlighting its detrimental effects on communities and public health. It presents a thorough, evidence-based analysis of current policies and advocates for a shift towards treating drug use as a public health issue. By exploring harm reduction, treatment options, and international perspectives, it outlines viable alternatives and calls for a transformative approach to drug policy that prioritizes health and well-being over punitive measures.

      The War on Drugs