Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hermann Klenner

    Des Thomas Hobbes bellum omnium contra omnes
    Deutsche Rechtsphilosophie im 19. Jahrhundert
    Das wohlverstandene Interesse
    Arthur Baumgarten
    Individuum und Staatsgewalt : sozialphilosophische Ideen
    Rechtsleere. Verurteilung der Reinen Rechtslehre
    • 2016
    • 2016

      Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit

      Eine Einführung. Mit einer Marx/Engels-Anthologie zur Natur des Rechts

      Was ist Recht, was Unrecht? Was ist Gerechtigkeit? Was ein Rechtsstaat, was ein Unrechtsstaat? Solche Fragen diskutiert Hermann Klenner auf breiter empirischer Grundlage von sumerischen und babylonischen Rechtssammlungen bis hin zu kodifiziertem nationalem und internationalem Recht der Gegenwart. Des Weiteren verfolgt er Themen wie: Das Wechselverhältnis von ökonomischer, politischer und ideologischer Macht; das Recht als Mittel und Maß von und für Herrschaft; das Verhältnis von inner- und zwischenstaatlichem Recht; Ursachen und Folgen von Rechtsverletzungen; Menschen- und Bürgerrechte; Legalität und Legitimität; Reformen, Revolutionen und das Recht. Der Text operiert mit vielen Beispielen, damit er nicht nur für Juristen, sondern auch für alle diejenigen interessant und verständlich ist, die ohne spezielle Rechtskenntnisse sich über die Bedeutung des Rechts für die gesellschaftlichen Realitäten in Vergangenheit und Gegenwart informieren wollen.

      Recht, Rechtsstaat und Gerechtigkeit
    • 2015
    • 2009
    • 2004

      Das Recht einer Gesellschaft reflektiert und konditioniert ihren dialektischen Selbstwiderspruch in der Gestalt der in ihr vorhandenen Macht/Ohnmacht-Verhältnisse. Da Macht nicht nur Recht, sondern auch Unrecht macht, vermag das Recht die inner- und zwischenstaatlichen Antagonismen höchstens zu domestizieren. Es stabilisiert die in einer herrschaftsförmig organisierten Gesellschaft vorhandenen strukturellen Gewalten. Die Ungleichheit unter dem Gesetz wird, wenn die Gleichheit vor dem Gesetz sie ignoriert, bestandgeschützt. Mit dem Recht wird menschliches Verhalten legalisiert und illegalisiert. Wodurch aber wird das Recht legitimiert und illegitimiert? Auch darauf wird hier eine Antwort versucht. Besonders bedeutsam in Zeiten, da dem Rechtsstaat von einem »Unsozialstaat« und dem Völkerrecht vom Faustrecht Gefahr droht.

      Recht und Unrecht
    • 2003