Im Hilfssystem für Drogenabhängige ist immernoch ein Persönlichkeitsmodell verankert, das die Eigenverantwortlichkeit und Sinnhaftigkeit des Verhaltens betroffener Menschen wenig beachtet. Dies verschließt zum Teil wichtige Ressourcen zur Lösung des Problems. Seit einigen Jahrzehnten hat sich ein Therapieverfahren entwickelt, das grundsätzlich anders mit Klienten und ihren Syptomen umgeht. Die systemische Therapie sieht ein Symptom stets eingebettet in das Beziehungsgefüge eines Menschen und sieht dessen Sinnhaftigkeit darin, sie stellt die Ressourcen und die bereits vorhandenen Lösungsmöglichkeiten in den Vordergrund. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick verschiedener Therapiemodelle und deren Annahmen über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Drogenabhängigkeit. Schließlich beschreibt es systemische Therapieverfahren, die sich bislang etabliert haben und eröffnet Perspektiven auf die Anwendung der systemischen Therapie in der Suchthilfe. Dieses Buch richtet sich an Betroffene, deren Familien und Freunde und an therapeutisch Handelnde. Es eröffnet andere Denk- und Handlungsmöglichkeiten, mit dem Symptom der Abhängigkeit umzugehen und zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
Barbara Pohl Reihenfolge der Bücher


- 2008