Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Linard Bardill

    Ro Ramusch
    Das Leben ist ein Fest
    Der kleine Buddha, m. Audio-CD
    Zaubermaus und Marzipan
    Geschichten aus dem blauen Wunderland
    Fortunat Kauer
    • 2018

      Räuberhut und Pfefferbüx! «Im Winter gibt es keine Kirschen», gibt Schlaui seinem Räuberfreund zu verstehen. Aber vergeblich: Klaui schwingt gefährlich seinen Teekessel und rennt los, zuerst ins Kaufhaus, dann nach Honolulu. Auch ein etwas lästiger Aufenthalt im Gefängnis hält die beiden nicht auf, und nach einer spektakulären Flucht gelangen sie nach Kalifornien. Hier – und übrigens auch am Nordpol – gibt es aber keine Kirschen. So machen sie sich auf den Heimweg. Und siehe da: Inzwischen ist es Sommer geworden! Der Baum vor der Räuberhöhle ist voller Kirschen. Jetzt schlagen sie sich die Bäuche voll, bis sie wabbeln wie Wackelpudding!

      Schlaui und Klaui - Kirschen im Winter
    • 2017

      Das geheimnisvolle Buch

      Aus dem Rucksack von Andrì

      Andrì Tona verlässt mit seinem Hund Tarru wie jeden Herbst die Alp Calusa und macht sich auf den Weg in die Stadt. Unterwegs findet er ein geheimnisvolles Buch. Niemand vermag die Zeichen daraus zu lesen. Doch wer Geduld hat und warten kann, dem blühen die Rosen im Garten. Schritt für Schritt gelingt es Andrì, einzelne Sätze aus dem Buch zu entziffern. Von diesen Entdeckungen im Halbdunkeln zwischen Realität und Fiktion wird Andrì weitergetrieben. In der Fremde findet er seine ihm bisher unbekannte Tochter Andrea. Gemeinsam tauchen sie in eine Traumwelt ab, aus der sie nur Andrìs Rucksack retten kann.

      Das geheimnisvolle Buch
    • 2017

      Luki der Zirkusdirektor erklärt seiner Assistentin Wilhelmine: «Geiss, heute machen wir den Zirkus des Jahrhunderts: Salamabara mit Bär». «Machen wir!» sagt Wilhelmine, und so schreiben die beiden Plakate, die sie aufhängen wo immer es Platz gibt. «Aber wo ist der Bär», will Wilhelmine wissen und die Reise beginnt. Auf der Suche nach dem Bären, finden sie Martin mit dem Esel, Annika mit dem Tiger, und das Murmeltier Mathilda und Familie. Leider fehlt vom baren jede Spur. Als sie zurückkommen, ist der Zirkus voll mit Publikum, das den Bären sehen will. Und jetzt? Ein Geschichte über Träume und Vertrauen, Rückschläge, den Salto mortale des Lebens und den wahren Zirkus des Jahrhunderts!

      Mini Geiss
    • 2016

      LINARD BARDILL HAT FÜR DIE RHÄTISCHE BAHN DEN PIRATENKONDUKTEUR CLÀ FERROVIA GESCHAFFEN. Fünf mal im Jahr fährt Clà mit der Dampflok oder seinem Krokodil ins Farben-, Blumen- oder Lichterland. Clà ist Kult und die Fahrten immer ausgebucht. Nachdem Linard Bardill mit seiner Hörspiel-CD: «Clà Ferrovia und die Reise ins Lichterland» den Schweizer Märchenoskar «ds goldig Chröli» bekam, folgt nun der zweite Streich: Clà Ferovia reist zu den wilden Gnomen ins Farbenland. Darin befindet sich nebst einer sonderbaren Zeichnung eine Schatzkarte mit einem rätselhaften Gedicht. Ohne zu zögern begeben sich die drei Tiere auf eine abenteuerliche Schatzsuche. Wird es ihnen gelingen, das Geheimnis der über 300 Jahre alten Mühlsteine zu lüften?

      Clà Ferrovia reist zu den Gnomen ins Farbenland
    • 2012

      Seit Jahren schreibt Linard Bardill in der 'Coopzeitung' eine Kolumne: über das Wetter, den Blick aus seinem Fenster, seine Erfahrungen auf der Bühne, Politik. Das grösste Echo aber hat er, wenn er über den 'kleinen Buddha' schreibt, seinen Sohn Liun mit Down-Syndrom. Liun macht sein Leben anstrengend, weise und reich. Dieses Buch versammelt die Kleine-Buddha-Welt von Linard Bardill. Die Kolumnen erzählen aus dem Leben mit dem kleinen Liun, der radikal im Jetzt lebt und das Leben mit grossen Momenten beschenkt. Die Gedichte sind seit der Geburt des Kindes entstanden und widerspiegeln den kleinen Kosmos poetisch. Die beigelegte cd eine Mischung aus Musik-cd und Hörbuch und aufgenommen bei Linard Bardill am Küchentisch ist persönlich, lebenstief und klein-Buddha-weise. Ab Herbst 2012 tourt Linard Bardill mit einem gleichnamigen Bühnenprogramm.

      Der kleine Buddha, m. Audio-CD
    • 2010

      Nicht so schnell, Wilhelm Tell

      • 157 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Walter beobachtet einen vernachlässigt wirkendenMann mit Hund und folgt ihm zu einem Schrottplatz. Die beiden werden Freunde, und doch bleibt der knorrigeAlte ein Rätsel: Kann 'Tell', wie er genannt wird, durchWände gehen? Was soll der tiefe Schacht, der unter einemBlech verborgen ist? Und wer sind die Männer, die hinterTell her sind? Viele Geheimnisse, zu viele, denn Walterhat genügend eigene Probleme. In der Schule wird er von'Großmaul' gemobbt, und zu Hause muss er mit derTrennung seiner Eltern fertigwerden. Zum Glück ist da dieneue Lehrerin…Walter lernt sich zu behaupten – und das nicht nur dank Tell. In Bardills Roman gibt es mehrere Tell-Figuren; Menschen, die sich über unsinnige Regeln hinwegsetzen, die ihre Freiheit ausleben oder sich gegen Ungerechtigkeitwehren. Wie oft bei Linard Bardill ist die Sage Teil der Wirklichkeit. Hier im Kinderroman verhilft der sagenhafte Held zu mehrSelbstvertrauen und Mut zur Offenheit.

      Nicht so schnell, Wilhelm Tell
    • 2009

      Es war einmal ein König, der sagte zu seinem Sohn: »Bring mir das Mächtigste auf der ganzen Welt. Suche, was stärker ist als alles andere! Dann bekommst du mein Reich.« Der Königssohn macht sich auf, und bald sieht er einen Waldbrand. Groß ist die Kraft des Feuers. Aber ist das Wasser nicht stärker? Und treibt nicht der Wind die Wasserwolken über den Himmel? Ja, aber die Erde bremst den Wind. Jedes Element hat seine Grenzen. Ratlos und verzweifelt beginnt der Königssohn zu weinen. Seine Tränen fallen auf eine unscheinbare Pflanze, der verdorrte Knäuel entfaltet ein lebendiges Grün. Was stark ist, muss anderes nicht verdrängen oder beherrschen. Linard Bardill erzählt von der Reise zu den vier Elementen, die darüber hinaus führt. Und Henriette Sauvant gibt den Elementen eine ungeahnt neue und symbolkräftige Gestalt

      Die Rose von Jericho
    • 2008

      Wenn sich jemand das Blaue Wunderland vorstellen möchte, geht das am einfachsten so: man schließt die Augen und stellt sich eine blaue Pizza vor. Oben befinden sich die blauen Sümpfe sowie der kleine See mit der Insel, und unten ist das blaue Meer. Quer zum Meer hin fließt der blaue Fluss, oben auf der Seite liegt die weite Steppe und etwas unten die Schneeberge. Der Tag fängt früh an im Blauen Wunderland. Kaum ist die Sonne aufgegangen, fängt er auch schon an. Und er hört nicht eher auf, bis die Sonne untergeht. Was in den Tagen und Nächten mitten im Blauen Wunderland passiert, erzählen die Geschichten in diesem Sammelband. Für Kinder ab 3 Jahren und alle Erwachsenen, die gerne in Wunderländer reisen

      Geschichten aus dem blauen Wunderland
    • 2007

      Vor 20 Jahren wechselte Bardill von der Kanzel zur Bühne und wurde bekannt als Kinderliedermacher. Seine literarischen Werke umfassen eine Vielzahl von Genres, darunter Liebeslieder, Sterbegeschichten und Satiren. Diese Sammlung vereint bekannte und unbekannte Texte in verschiedenen Sprachen und bietet ein Porträt eines unkonventionellen Künstlers.

      Aufs Leben los. Literarisches Allerlei