Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sylvia Plath

  • Victoria Lucas
27. Oktober 1932 – 11. Februar 1963

Sylvia Plath (Aussprache [plæθ]) war eine amerikanische Schriftstellerin. Als Plaths Hauptwerk gelten ihre Lyrik, insbesondere der nachgelassene Lyrikband Ariel, sowie ihr einziger Roman Die Glasglocke. Daneben schrieb Plath Kurzgeschichten und Kinderbücher.

Sylvia Plath
Sonntag bei den Mintons. Erzählungen 1949-1956
Ariel
Das Herz steht nicht still
Drei Frauen. Three Women. Ein Gedicht für drei Stimmen. Text dtsch.-engl.
Die Tagebücher
Das Bett-Buch
  • 2022

    Das Herz steht nicht still

    Späte Gedichte 1960-1963. Zweisprachige Ausgabe

    4,3(15)Abgeben

    Späte Gedichte 1960-1963Zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben, aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Judith Zander1960 ist ein Jahr des Aufbruchs, Sylvia Plath zieht nach England und ihr einzig zu Lebzeiten veröffentlichter Gedichtband erscheint: Der Koloss. Kurz vor ihrem Tod, 1963, folgt ihr einziger Roman: Die Glasglocke. In den drei Jahren dazwischen schreibt Plath unerschöpflich und wird zweimal Mutter. »Es ist, als setzte mein Herz ein Gesicht auf und ginge hinaus in die Welt.« Größte Verletzlichkeit prallt in diesen späten Gedichten auf zuckersüße Tage, »eingeweckt wie Obst«. Zwischen Leben schenken und Todesnähe entfaltet sich eine ergreifende, einmalige Kraft.Zum 90. Geburtstag versammelt Das Herz steht nicht still Sylvia Plaths monumentales lyrisches Spätwerk erstmals auf Deutsch. In der brillanten Übersetzung von Judith Zander wird erfahrbar, wie die Ikone feministischen Schreibens ihr Werk zur Vollendung brachte.

    Das Herz steht nicht still
  • 2020

    Die junge Mary wird von ihren Eltern zum Bahnhof gebracht, sie soll sich alleine auf eine Zugreise begeben. Sie sinkt in den roten Plüschsitz, der Zug fährt los, die Landschaft zieht vor dem Fenster vorbei. Doch irgendetwas stimmt nicht – die anderen Fahrgäste und die Schaffner verhalten sich merkwürdig, das Ziel – das »neunte Königreich« ist Mary gänzlich unbekannt. Es gibt kein Zurück, keinen planmäßigen Zwischenhalt. Doch Mary ist fest entschlossen, ihren eigenen Weg zu gehen … Sylvia Plath erzählt von der Selbstermächtigung einer jungen Frau, die sich nicht fügen will, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt.

    Mary Ventura und das neunte Königreich
  • 2013

    Am 11. Februar 1963 begeht Sylvia Plath im Alter von 30 Jahren Selbstmord, heute ist sie die berühmteste amerikanische Dichterin des 20. Jahrhunderts. 50 Jahre nach ihrem Tod erscheint nun erstmals in deutscher Übersetzung »Der Koloss« – Sylvia Plath‘ erster und einziger Gedichtband zu Lebzeiten. Ihre Verse erzählen von einer Welt, die düster ist und voller Sehnsucht, in der zwischen Irrenhaus, Mythos und Märchen eine Frau um eine unangetastete Identität ringt.

    Der Koloss
  • 2013

    Ariel

    Urfassung. Englisch und deutsch

    4,2(72266)Abgeben

    »Diese Ariel-Ausgabe folgt genau dem letzten, von meiner Mutter, Sylvia Plath, hinterlassenen Manuskript«, schreibt Frieda Hughes in ihrem Vorwort. »Als meine Mutter am 11. Februar 1963 Selbstmord beging, hinterließ sie auf ihrem Schreibtisch einen schwarzen Klemmhefter, darin ein Manuskript mit vierzig Gedichten.« Für den Druck jedoch veränderte Ted Hughes, ihr Mann, von dem sie sich getrennt hatte, die ursprüngliche Zusammenstellung. Ariel wurde zu einem der berühmtesten und erfolgreichsten Gedichtbände der letzten fünfzig Jahre. Erst 2004, nach dem Tod von Ted Hughes, ist »The Restored Edition«, Ariel in Sylvia Plaths ursprünglicher Auswahl und Anordnung, in einem eigenen Band erschienen. Die Plath-Kennerin Alissa Walser hat die Gedichte der Urfassung neu bzw. zum ersten Mal übertragen.

    Ariel
  • 2012

    In den Erzählungen von Sylvia Plath, die zwischen 1949 und 1962 entstanden, reflektiert sie ihr Leben im Amerika der vierziger Jahre. Die Geschichten handeln von Frauen, die zwischen Lebensfreude und Melancholie schwanken, ihre Träume verfolgen und mit der Realität konfrontiert werden, wobei sie eindrucksvoll ihre Kindheit, erste Flirts und traumatische Erlebnisse schildert.

    Zungen aus Stein. Erzählungen
  • 2009

    Liebesgedichte

    Zweisprachig

    Nachdem sie ihrem Leben ein Ende gesetzt hatte, wurde Sylvia Plath fast ausschließlich als Leidende wahrgenommen, als unglücklich Liebende, als verlassene junge Mutter. Doch schon lange bevor ihre Ehe scheiterte und sie ihren berühmten Gedichtzyklus Ariel schrieb, hat sie in ihrem Werk mit dem Thema Liebe experimentiert: bald humorvoll, bald traurig, übermütig-kapriziös, sprachspielerisch und witzig so gut wie kühl-analytisch. Ihre Vorstellungskraft ließ sie in Rollen schlüpfen, Situationen durchspielen und Geschichten erzählen. Ihre schönsten Liebesgedichte sind in dieser zweisprachigen Ausgabe versammelt und werden zum Großteil erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert.

    Liebesgedichte
  • 1997

    Die Tagebücher

    • 492 Seiten
    • 18 Lesestunden
    4,3(22211)Abgeben

    Erstmals in deutscher Übersetzung: die lange erwarteten Tagebücher der amerikanischen Kultautorin Sylvia Plath, brillant übertragen von Alissa Walser. […] Sylvia Plath nannte ihre Tagebücher einmal: "eine Litanei der Träume, der Weisungen und der Imperative". In diesen, die Jahre 1950 - 1962 umfassenden Eintragungen, eröffnet sich ein intimer Blick auf ihre komplexe Persönlichkeit, ein unverstellter Zugang zu dem künstlerischen Werk dieser außergewöhnlichen Autorin, ihrem schwierigen Leben und ihrer Ehe mit Ted Hughes. (Quelle: http://cms.frankfurter-verlagsanstalt...)

    Die Tagebücher
  • 1996

    Max Nix lebt mit seinen Brüdern in Winkelburg und wünscht sich sehnlichst einen maßgeschneiderten Anzug. Eines Tages erhält die Familie ein Paket, das einen neuen senfgelben Anzug enthält. Papa Nix probiert ihn als Erster an.

    Max Nix