Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Geri Thomann

    28. Juni 1957
    Wahrnehmen - Beurteilen - Beraten in Ausbildungssituationen
    Ausbildung der Ausbildenden
    Zwischen Beraten und Dozieren
    Studierende beraten / Geri Thomann ; Anja Pawelleck
    Produktives Scheitern
    • In sämtlichen Berufsfeldern, aber vor allem in gelingensorientierten pädagogischen Kontexten sollen die Führung und das Management Sicherheit produzieren. Dies hat zur Konsequenz, dass deren Scheitern tabuisiert wird. Beschreibungen und Erzählungen über täglichen Misserfolg und Latenzen aus dem Führungsalltag fehlen weitgehend. Mit diesem Bericht machen wir deshalb authentischen Scheitergeschichten (statt plakativer Erfolgsstories) Platz. Damit reden wir nicht etwa einem pessimistischen Fatalismus das Wort, sondern regen zu weiterer „Produktion“ von nachdenklichen Geschichten und zu weiterem Geschichtenerzählen an. Geschichten wirken durch sich selbst und sind selber wiederum so unberechenbar wie der Stoff, von welchem sie berichten. Dieser neugierige Zugang zum Scheitern, die Spannung der Geschichten, welche nicht unverzüglich einen Abschluss finden können, die Entdeckerlust im Nebel des Unkontrollierbaren und Sperrigen, des riskanten Noch-nicht-Kategorisierten, leitete das Vorhaben dieser Publikation.

      Produktives Scheitern
    • Der Prof. als Coach – Kompetent beraten als Schlüsselkompetenz Beratung ist für viele Lehrende eine ungeliebte Pflicht. Die AutorInnen zeigen Chancen auf, die Beratung für Studierende und Lehrende bereithält. Zugleich stellen sie Methoden zur Verfügung, wie Lehrende Beratungsgespräche effizient und studierendenzentriert führen können. Gute Beratung kann konstruktiv sein und zugleich die knappen Zeitressourcen der Lehrenden schonen. Ein Muss für Lehrende aller Hochschulen, die den Ansprüchen Ihrer Studierenden zielführend gerecht werden wollen – aber auch ihren eigenen!

      Studierende beraten / Geri Thomann ; Anja Pawelleck
    • Unter 'Dozieren' im Hochschulalltag wird in der Regel immer noch Unterrichten, Erzählen, Vorzeigen, Vorlesungen-Halten verstanden. Ein Klischee? Wir wissen, dass mit der Fokussierung auf Aneignungsprozesse von Lernenden und durch die strukturelle Prämisse des Selbststudiums individualisierte Lernsettings wie Projektlernen, Fallstudienbearbeitungen, Onlinephasen mit Aufgaben etc. zunehmen. Ebenso wissen wir, dass die Dozierenden hierbei auch in anderen Formen - eben beratend oder begleitend - tätig sind. Dadurch eröffnen sich einige Fragen, zum Beispiel: Können Lehrende überhaupt beraten, wenn sie auch noch beurteilen sollen? Ist dann die Beratung sozusagen ein 'Wolf im Schafspelz'? Wie kann man in der Funktion als Fachexpertin oder -experte beraten? Erhalten Lehrende zu wenig Aufmerksamkeit, wenn sie 'nur' beratend tätig sind oder schafft Beratung plötzlich zu viel Nähe? Wollen sich Studierende überhaupt beraten lassen? Wie lassen sich Beratungssituationen im Lehralltag adäquat und professionell gestalten? In der vorliegenden Textsammlung werden Rahmenbedingungen, Ansprüche und Praxen beratender Tätigkeit im Lehralltag an Hochschulen und damit verbundene Spannungsfelder thematisiert. Damit soll eine Annäherung an ein Beratungsverständnis im Hochschulalltag und eine Diskussion darüber ermöglicht werden.

      Zwischen Beraten und Dozieren
    • Das Buch kann für die Aus- und Weiterbildung von Ausbildenden in der Erwachsenenbildung verwendet werden, versteht sich aber eher als Anregungs- denn als Lehrmittel, weil es Ausbildnerinnen und Ausbildner nicht als 'Lehrmittelvollstrecker', sondern als schöpferische, differenzierte, kritische und reflektierende Berufsleute anspricht. Der Autor stellt theoretische Grundlagen und praktische Materialien zur Bearbeitung von komplexen Praxissituationen zur Verfügung, ohne dadurch Wissen mit Sofortwirkung versprechen zu wollen. 'Ausbildung der Ausbildenden' richtet sich an Fachleute in der Erwachsenenbildung, Kursleiter/-innen, Trainer/-innen, Dozentinnen und Dozenten sowie Führungskräfte und Berater/-innen im Bildungsbereich.

      Ausbildung der Ausbildenden