Dylan Thomas Bücher
Dylan Thomas war ein walisischer Dichter, der auf Englisch schrieb und als einer der einflussreichsten Dichter des 20. Jahrhunderts gilt. Neben Gedichten verfasste Thomas Kurzgeschichten und Drehbücher für Film und Radio, letztere oft von ihm selbst vorgetragen. Seine öffentlichen Lesungen, insbesondere in Amerika, brachten ihm große Anerkennung ein und seine sonore Stimme wurde fast so berühmt wie seine Werke. Thomas wird für sein meisterhaftes Handwerk und seinen lyrischen Stil gefeiert, der oft Themen wie Liebe, Verlust und das Vergehen der Zeit erforscht.







Windabgeworfenes Licht. Gedichte. Engl.-Dtsch.
- 415 Seiten
- 15 Lesestunden
Mit elf, so wird überliefert, soll der Mann, nach dem sich später Bob Dylan benannte, seine ersten Gedichte geschrieben haben. Mit fünfundzwanzig war er ein ebenso berühmter wie umstrittener Autor. Und mit 39 Jahren war er tot. Sein Werk gehört inzwischen zum festen Bestand der modernen Poesie dieser Welt. Der »Rimbaud von Cwmdonkin Drive«, wie er sich selbst in die Ahnenreihe der rebellischen Dichter einfügte, sah sich stets als gefährdet und gefährdete sich selbst fortwährend durch exzessiven Alkoholgenuß. Weltschmerz und Weltmüdigkeit, Wortverliebtheit und Wortstrenge, Sprachwitz und Sprachzauber - während seines kurzen Lebens hat er alle Register des Ausdrucks gezogen, um die Mythologie seines Selbst, seiner Familie sowie der Landschaft, deren Märchen und Mythen er sich als Hintergrund und Kontext anverwandelte, zur Sprache zu bringen. Dieser Band ›Windabgeworfenes Licht‹ (ein Zitat aus seinem berühmten Gedicht ›Fern Hill‹) bie-tet die umfassendste Sammlung von Dylan Thomas' Gedichten, die bislang auf Deutsch erschienen ist. Zwölf Übersetzer haben sich daran beteiligt. Die prominentesten: Erich Fried und Curt Meyer-Clason.
Die Befragung des Echos
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Als der walisische Dichter Dylan Thomas 1953 kaum vierzigjährig starb, galt er bereits als großer genialischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine bilderstürmische Sprache hat alle einengenden Festlegungsversuche durchbrochen. Mit den ›Frühen Erzählungen‹, die den Ruhm von Dylan Thomas begründeten, beginnt eine auf vier Bände angelegte Ausgabe seiner Gesammelten Werke. Sie soll die ganze Klang- und Bilderfülle dieses ungebärdigen Autors vorstellen, der die Märchen und Mythen der keltischen Tradition in seiner Sprache hat Wiederaufleben lassen. Die Erzählungen in dem Band ›Die Befragung des Echos‹ sind dichtgewebte Studien zu Dylan Thomas' großen Themen: Liebe und Liebesangst, das Ineinander von Leben und Tod, das Fortleben von Nachtmahr, Mythos und Legende. Und alle Wurzeln sind im keltischen Boden verankert, der einigen der berühmtesten englischsprachigen Dichter unserer Zeit als Quelle und Inspiration diente. Ein guter Teil der in diesem Band versammelten Texte liegt erstmals auf deutsch vor. Viele sind von Erich Fried übersetzt.
Windabgeworfenes Licht
Gedichte. Englisch und Deutsch
Bislang gab es nur eine schmale Auswahl aus dem dichterischen Werk des genialen walisischen Rimbaud. Mit dieser Ausgabe wird zum ersten Mal das ganze Panorama der ungestümen Begabung von Dylan Thomas sichtbar: die Mythologie seines Selbst und der Landschaft, deren Märchen und Mythen der Stoff seiner Gedichte sind. Klaus Martens setzt den Grundton für eine übersetzerische Vielstimmigkeit, die überraschend viele neue Töne zur Sprache bringt.
Porträt des Künstlers als junger Hund
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Es sind überwiegend autobiographische Schriften, die von seiner Kindheit und Jugend handeln - der Zeit also, wie es bei Thomas heißt, in der man fühlt, denkt und redet »wie Männer an der Grenze eines unbetretenen Landes«. Diese Jahre bilden das Kraftfeld, das seine späteren Arbeiten speist. Indem er in diesen Geschichten und Prosaskizzen vom ländlichen und kleinstädtischen Leben in den 20er und 30er Jahren in Wales erzählt, von einfachen, manchmal skurrilen Menschen bei der Arbeit oder in den Kneipen, von kleinen, sehr zart beobachteten Liebesdramen und immer wieder von der rauschhaft empfundenen Natur, erzählt Dylan Thomas zugleich auch episodenhaft von seiner Entwicklung zum Dichter. Natürlich spielt der Titel dieser Sammlung auf den berühmten Roman A Portrait of the Artist as a Young Man von James Joyce an. Thomas tritt gewissermaßen in einen künstlerischen Dialog mit dem großen Iren, ohne freilich dessen Sprachskepsis zu teilen.
Spectaculum 5
Moderne Theaterstücke
Die Befragung des Echos. Frühe Erzählungen und Aufsätze
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Die ›Frühen Erzählungen‹ von Dylan Thomas, einem der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, bilden den Auftakt einer vierbändigen Gesamtausgabe. Sie thematisieren Liebe, Tod und keltische Mythen und präsentieren viele Texte erstmals auf Deutsch, teils übersetzt von Erich Fried.
Dylan Thomas faszinierte nicht nur die gesamte Welt der Literaten mit einem frischen, neuen Ton – der frühe Popstar der Literatur verdrehte auch den Frauen den Kopf. Seine Liebesbriefe an die verschiedenen Frauen in seinem Leben gehören zum Schönsten und Poetischsten, was Dylan Thomas geschrieben hat. Aus Wales, aus London, später aus New York schrieb er: voller Sehnsucht, schmeichelnd, sich entschuldigend, hemmungslos, witzig, verschlagen. Gespiegelt in den Briefen des Dichters begegnen uns die verschiedensten Frauen: die Autorin Pamela Hansford Johnson, die sich als Leserin eines seiner Gedichte in ihn verliebt hatte, die Kunstfreundin Wyn Henderson, die ihn in ihr Haus in Cornwall einlud, Caitlin Macnamara, seine Frau und die Mutter seiner Kinder, die späteren mütterlichen Freundinnen und seine letzte Geliebte Elizabeth Reitell, die in der Nacht seines Todes bei ihm war. »Poetisch, mitreißend, traurig und komisch«, hat Elke Heidenreich zu den Liebesbriefen gesagt und aus lauter Begeisterung ein Nachwort geschrieben.
»Wir erleben diese walisische Stadt Llareggub, ihre Einwohner und ihre Selbstbekenntnisse als ein poetisches Werk, dessen Beschwörung und Provokation sich bei jeder Begegnung wiederholen.« – Hans Bender


