Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Kock

    Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
    Schwabmünchen
    Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung
    Human-Capital-Management
    Himmlische Vorstellung
    Didaktische Grundlagen ökonomischer Bildung
    • 2024

      Himmlische Vorstellung

      Zur ästhetischen Maschinerie der Religion

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Religiös zu glauben ist nicht nur ein Fürwahrhalten, sondern bedeutet auch existenziell einzutauchen in einen Imaginationskomplex und bisweilen an einer "ästhetischen Maschinerie" (Kant) zu partizipieren, um so mit dem eigenen Unbewussten und möglicherweise auch mit etwas den Menschen Übersteigendem in Kontakt zu treten. Dieser evolutionären Strategie auf die Spur zu kommen und sie wissenschaftlich zu beleuchten, ist Aufgabe der vorliegenden religionsphilosophischen Studie, die den Brückenschlag zwischen Hermeneutik des Imaginären, analytischer Annäherung an religiöse "Wahrheiten" und einer Theorie der religiösen Erfahrung versucht.00Also available in open access.

      Himmlische Vorstellung
    • 2020

      Didaktische Grundlagen ökonomischer Bildung

      Wirtschaftsdidaktisches Lehr- und Übungsbuch - Ausgabe 2020

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Aufgabe der wissenschaftlichen Disziplin Wirtschaftsdidaktik ist es, die Bildungsrelevanz des Gegenstandsbereichs zu reflektieren, rele-vante Ziele und Inhalte zu identifizieren und zu legitimieren, Stoffstrukturen zu systematisieren sowie auf methodische Zugänge und Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung hin zu überprüfen. Dies soll zu reflektierten didaktischen Positionen in Wissenschaft und Unterricht führen und die Basis für eine Weiterentwicklung der Idee ökonomischer Bildung schaffen. Durch die Arbeit mit diesem Buch sollen Lehramtsstudierende mit wirtschaftlichen Fächern an diese Aufgaben herangeführt werden. Ziel ist es, dass sich die Studierenden so einerseits die Grundlagen für die Planung und Gestaltung von Wirtschaftsunterricht aneignen und andererseits Anregungen für eigenes wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsdidaktik erhalten. Konzipiert ist das Buch vor allem für Studierende an bayerischen Universitäten, die die Fächer Wirtschaft und Recht (WiRe) oder Wirtschaft und Beruf (WiBu) unterrichten werden. Anregungen fin-den jedoch auch alle anderen, die sich mit den Grundlagen ökonomi-scher Bildung beschäftigen wollen. Inhaltlich ist die Publikation auf die Themenliste wirtschaftsdidakti-scher Grundlagenseminare zugeschnitten und erhebt damit nicht den Anspruch, alle Facetten des fachdidaktischen Diskurses vollumfäng-lich abzubilden. Die kurzen Texte und Übungen sind für die Arbeit in Seminaren und zum Selbststudium gedacht. Sie können eine ver-tiefende Auseinandersetzung mit Themenbereichen, Problemen oder Fragestellungen anhand einschlägiger Literatur nicht ersetzen.

      Didaktische Grundlagen ökonomischer Bildung
    • 2018

      Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung

      Ein Lehr- und Übungsbuch für Akteure am Übergang Schule - Beruf

      Junge Menschen auf den Übergang Schule-Beruf vorzubereiten, fordert von allen Beteiligten ein breites Spektrum an Kompetenzen. Unabdingbar für Berufsorientierung und -beratung sind Kenntnisse über die Gegebenheiten, unter denen sich Berufswahl, Berufsausbildung, Berufseinmündung und Berufslaufbahn vollziehen. Für eine gezielte Orientierung und Förderung von Personen braucht es zudem Einblicke in Einsatzfelder und Reichweite eignungsdiagnostischer Verfahren. Ohne umfangreiche didaktisch-methodische Kompetenzen besteht außerdem die Gefahr, dass berufsorientierende Maßnahmen zufällig und wirkungslos bleiben. Besondere Anforderungen stellt die direkte Kommunikation mit Jugendlichen über berufsbezogene Probleme. Hier gilt es nicht nur, Informationen zu transportieren, sondern auch den individuellen Gegebenheiten der Person gerecht zu werden und in kooperativer Weise Lösungs- und Handlungsstrategien zu entwickeln. Das vorliegende Buch wendet sich an alle, die sich in Studium und Praxis in systematischer Weise mit den Wissensgrundlagen für diese Kompetenzen beschäftigen wollen.

      Basisqualifikationen Berufsorientierung und -beratung
    • 2014
    • 2010

      Die Entwicklungen im Beschäftigungssystem, die sich im Berufswandel, in neuen Beschäftigungsformen oder auch Veränderungen im Erwerbsverhalten zeigen, zwingen den diesem System vorgelagerten Bildungsbereich dazu, die eigene Anschlussfähigkeit zu verbessern. Vordringlichstes Ziel muss es sein, Schülerinnen und Schülern einen raschen Übergang in aussichtsreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen und Zeiten, die sie in Schnupperlehren, Praktika, berufsvorbereitenden und berufsschulischen Bildungsgängen sowie Maßnahmen der Arbeitsagenturen verbringen, möglichst zu minimieren. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten. Ziel des Buches ist es – ausgehend von einer Darstellung der Ziele, Aufgaben und grundsätzlichen Ansatzpunkte schulischer Berufs- und Studienorientierung – einen umfassenden Einblick in die strukturellen und individuellen Voraussetzungen, Bestimmungs- und Einflussgrößen der Übergangsprozesse von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Konzepten und erprobten best practice-Ansätzen zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf.

      Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf
    • 2005

      Aufgrund des wachsenden Bedarfs an schnellen und dezentralen Schulungen zeigen sich viele Unternehmen offen für innerbetriebliche Entwicklungen. Die Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme erfordert eine klare Definition des internen Entwicklungsprozesses und der eingesetzten Werkzeuge. Bei der Umsetzung solcher Lösungen stehen Bildungsabteilungen vor neuen organisatorischen und didaktischen Herausforderungen. Wichtige Fragen sind, wie Aufgaben innerhalb der Entwicklungsphasen systematisiert werden können und wie die Effizienz sowie die didaktische Effektivität der Lernprogramme verbessert werden kann. Zudem ist die Vertiefung der medien- und fachdidaktischen Kompetenzen des Ausbildungspersonals von Bedeutung. In einem Forschungsvorhaben, das mit einer großen Ausbildungsabteilung durchgeführt wurde, wurde untersucht, wie das Trainingspersonal im gewerblich-technischen Bereich bei der Programmkonzeption unterstützt werden kann. Eine mögliche Lösung ist der betriebsinterne Einsatz eines speziellen didaktischen Entwicklungswerkzeugs. Dieses Werkzeug unterstützt die Analyse- und Konzeptionsphase, die oft unzureichend berücksichtigt wird. Die Entwicklung eines Drehbuchwerkzeugs wird als notwendig erachtet, um didaktische Entscheidungen bewusst zu reflektieren. Es ergänzt herkömmliche Autorenwerkzeuge, die die technische Implementierung ermöglichen, und zeigt sich auch in anderen beruflichen und schulischen Kontexten als relevan

      Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme