Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gebhard Moldenhauer

    Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR durch dokumentare Filme der DEFA
    Die Niederlande und Deutschland
    • 2001

      Wissenschaft und Öffentlichkeit beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit dem Verhältnis zwischen Niederländern und Deutschen, wobei der Fokus nicht auf den positiven offiziellen bilateralen Beziehungen liegt, sondern auf den Stereotypen, Klischees und Vorurteilen, die die Bevölkerung voneinander hat. Besonders in den 90er Jahren erreichte diese Diskussion ihren Höhepunkt, bevor sie in ruhigere Gewässer überging. Dennoch bleibt die Erkenntnis bestehen, dass ein vertieftes Wissen über historische, politisch-soziale Strukturen und Lebensumstände entscheidend für das Verständnis und den Abbau von Vorurteilen ist. Dieser Band zielt darauf ab, diese Voraussetzung zu erfüllen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Er ist interdisziplinär angelegt und bietet dem Leser einen vergleichenden Einblick. Die Beiträge stammen von anerkannten Experten ihrer jeweiligen Disziplinen, die verschiedene Perspektiven und Analysen präsentieren. Die Vielfalt der Autoren spiegelt die Komplexität des Themas wider und trägt dazu bei, das Verständnis zwischen den beiden Nationen zu fördern.

      Die Niederlande und Deutschland
    • 2001

      Eines der Vehikel deutsch-deutschen Erkenntnisgewinns sind kulturspezifische Analysen der Lebenswelten in Ost und West. So kommt die filmwissenschaftliche Beschäftigung mit Dokumentarfilmen der DEFA gerade recht, um Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR und eine kritische Bestandsaufnahme von Konstrukten realsozialistisch-deutscher Auffassungen von Geschichte und Gesellschaft zu versuchen. Auch das Medium Film und dessen Theorie selbst gerät in den Blick. Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung Band 1 - angesichts des reichen Materials der Oldenburger Universitätsbibliothek ein hoffnungsvolles Zeichen der Vergangenheitsbewältigung.

      Einblicke in die Lebenswirklichkeit der DDR durch dokumentare Filme der DEFA