Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Siegfried Grillmeyer

    1. Januar 1969
    Peterchens Mondfahrt
    Lass uns zu den Menschen gehen
    Sternschnuppen
    Die katholische Kirche und die radikale Rechte
    Geschenkte Augenblicke
    Around the world. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Geschenkte Augenblicke

      24 Nahaufnahmen aus aller Welt

      Die Afrikanerin, die nicht trommeln kann, der Massenmörder im feinen Anzug in Den Haag, der Gast an der Theke, der von der Schönheit spricht, der Opa, der nicht reden konnte über seine Vergangenheit, die Frau auf der falschen Beerdigung, um einmal weinen zu können und weitere kleine Begegnungen, die anregen über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Siegfried Grillmeyer erzählt in kurzen Geschichten von gerade einmal zwei Seiten von Begegnungen, die lange in Erinnerung bleiben und einladen, sich nicht mit einem einseitigen Blick zufrieden zu geben

      Geschenkte Augenblicke
    • 2023

      Die Sammlung bietet eine vielfältige Auswahl an Kurzgeschichten aus verschiedenen Kulturen und Ländern. Jede Erzählung entführt die Leser in einzigartige Welten und beleuchtet unterschiedliche Lebensweisen und Perspektiven. Die englische Version von "Geschichten im Gepäck" ermöglicht es einem breiten Publikum, diese faszinierenden Geschichten zu entdecken und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu erleben. Ideal für alle, die sich für internationale Literatur und die Geschichten anderer Menschen interessieren.

      Around the world. Life is a Story - story.one
    • 2023
    • 2022

      Sternschnuppen

      Gedachtes und Gefundenes 2021

      Im Dezember 2020 raubt eine Krankheit dem Autor den Schlaf und er beginnt, seine Gedanken und Reflexionen schriftlich festzuhalten. Wie "Sternschnuppen" lassen sich manche Überlegungen und auch kleine Geschichten aus der Weite und der Dunkelheit der Erinnerung und des Nachdenkens auf das Papier bringen. So vermischen sich Kommentare mit Reflexionen und Kurzgeschichten zu diesem gedanklichen Tagebuch des Jahres 2021. Es möchte eine Einladung an die Lesenden sein, über sich und die Welt nachzudenken. Siegfried Grillmeyer hat in seinem Leben schon viel geschrieben, zumeist aber zu seinen Arbeitsbereichen der politischen und interreligiösen Bildung. Mit diesen Tagebuchaufzeichnungen betritt er Neuland. Er lebt in Nürnberg und leitet seit 2008 die dortige Akademie CPH.

      Sternschnuppen
    • 2022

      Lass uns zu den Menschen gehen

      24 Begegnungen in aller Welt

      „Schau mal,“ sagte Dominic, „siehst Du dort den Termitenhügel? Wenn ich in London unterwegs war, dann eilten die Menschen wie Ameisen in Scharen auf dem Weg zur U-Bahn und verschwanden dort wie im Ameisenhaufen, um irgendwo wieder aufzutauchen. Immer früh und abends war ich wie die anderen ein ganz kleiner Teil dieses großen Schauspiels. So eine Ameise möchte ich nicht sein,“ sagte er lachend und bog in die Straße nach Lusaka ein. Siegfried Grillmeyer nimmt uns mit auf seine Reisen weltweit. In seinen kurzen Geschichten darüber erzählt er von Begegnungen, die lange im Gedächtnis bleiben. Dabei lernen wir Menschen wie den jungen Studenten Dominic und den Wachmann Jeff in Lusaka kennen, Schwester Mary in Assam, oder Andrew in Aleppo. Sie alle öffnen uns die Augen für andere Wirklichkeiten, für ein anderes Verständnis von Würde, eine andere Bedeutung von Reichtum und dafür, dass Versöhnung möglich ist. → Mit Menschen aus aller Welt durch den Advent

      Lass uns zu den Menschen gehen
    • 2019

      Gebt ihr ihnen zu essen!

      Bedeutung und Potenzial kleinbäuerlicher Landwirtschaft

      „Brot für alle Menschen“ Es ist ein provozierender Name, den der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick seiner Stiftung gegeben hat. Wie kann es gelingen, diese Forderung in eine Realität zu verwandeln? Welche Bedeutung kommt dabei der kleinbäuerlichen Landwirtschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika zu? Mit diesen Fragen beschäftigen sich in diesem Band unter anderem Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, und Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks MISEREOR. Erzbischof Ludwig Schick zieht nach zehn Jahren ein Zwischenfazit über seine Stiftung. Projektpartner stellen vor, wie die geförderten Projekte exemplarisch gewirkt und die Lebenssituation von Menschen auf dem Land verbessert haben – in Simbabwe, Kambodscha oder dem Senegal. So ist dieses Büchlein auch ein Beitrag gegen Resignation. Wir können die Welt (noch) retten. Wenn wir entschlossen zum Handeln sind und daran glauben, dass die Menschen in den Ländern des globalen Südens in der Lage sind, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Dann muss „Brot für alle Menschen“ keine Utopie bleiben.

      Gebt ihr ihnen zu essen!
    • 2019

      Religiöse Vielfalt ist ein Kennzeichen moderner Gesellschaften. Ihre Anerkennung verbunden mit dem Schutz der individuellen Religionsfreiheit von Menschen gilt als Wesensmerkmal eines an Demokratie und den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Zusammenlebens. Und doch wird religiöse Vielfalt immer wieder in der öffentlichen Wahrnehmung problematisiert und als Erklärung für gesellschaftliche Konflikte instrumentalisiert. Religiöse Einstellungen und der Umgang mit religiöser Vielfalt sind auch für junge Menschen Thema, das zeigen nicht zuletzt die Ergebnisse der jüngsten Shell-Jugend-Studie zu Identität und Religion im Jugendalter. Der vorliegende Band nimmt Bezug auf aktuelle Studien, begründet die Notwendigkeit einer religionssensiblen politischen Bildung und öffnet insbesondere konkrete Perspektiven für die politische Bildungspraxis.

      Das Religiöse ist politisch
    • 2016

      Gerade innerhalb der globalen Textil- und Bekleidungsindustrie ist der Prozess der internationalen Verflechtung weit vorangeschritten – ein Kleidungsstück ist Stoff gewordene Globalisierung. Weltmarkt und internationale Produktionsketten jedoch sind von der Konkurrenz um Märkte geprägt. Dafür werden Niedriglöhne, prekäre Beschäftigungsformen, unzureichende Sicherheitsstandards sowie Verstöße gegen die Vereinigungsfreiheit billigend in Kauf genommen. Welch hohen Preis die Menschen in den Ländern des Südens für die Vielfalt in unseren Kleiderschränken zahlen, zeigte nicht nur die Tragödie von Rana Plaza. Dieses Buch gibt einen Überblick zum Stand der Menschenrechte und deren Berücksichtigung in der Bekleidungsindustrie und fragt nach der ethischen Verantwortung in der Produktionskette und den Möglichkeiten die sich aus einem geänderten Konsumverhalten ergeben könnten.

      Untragbar
    • 2015

      Eine Mondfahrt ist eine ernste Sache. Sie ist ein Ausgriff auf die Transzendenz – mit hilfreicher Unterstützung der Naturkräfte. Den Seefahrten der Neuzeit vergleichbar, ist sie Sinnbild einer Moderne, die nicht zuletzt Gott den Himmel zunehmend entzogen hat. Peter Sloterdijk ist ein ernst(zunehmend)er Philosoph ? Für manche schweben Sloterdijks philosophische Gedankenflüge in Sphären, in denen nichts als dünne Luft, darin gar manche Blase zu finden ist. Andere schätzen seine zeitdiagnostischen Analysen jener Aus- und Übergriffe des in ‚Vertikalspannung‘ existierenden modernen Menschen, der sich nicht nur nach der Decke streckt, sondern gegen die Deckelung selbst revoltiert. Wie hält es der Sphärenforscher Sloterdijk mit der Religion ? Welche Herausforderungen und Anstöße hält er für die Theologie bereit? In diesem Band geben eine katholische Theologin und fünf katholische Theologen aus verschiedenen Perspektiven eine Antwort. Es geht dabei immer auch um die Fragen der Zeit, um die hoffnungsvollen Ausfahrten der Neuzeit bzw. Moderne: Enden sie im Eismeer? Es geht um unsere Mondfahrten: Enden sie als Bruchlandung?

      Peterchens Mondfahrt
    • 2014

      Jenseits von schwarz und weiß

      Afrika im Blick, Gespräche und Reflexionen mit Erzbischof Ludwig Schick

      Afrika fasziniert und polarisiert. Vom Kontinent der Zukunft bis zum hoffnungslos gescheiterten Land: Die Bandbreite der Meinungen ist so widersprüchlich wie vielfältig. Dieser Band versucht mit einer unvoreingenommenen Herangehensweise eine neue Bestandsaufnahme von Afrika – jenseits von Schwarz und Weiß. In ausführlichen Interviews kommen Erzbischof Ludwig Schick, der frühere Bundespräsident Horst Köhler sowie weitere Afrikaexperten zu Wort. Dabei werden exemplarisch jene Länder vorgestellt, mit denen die Erzdiözese Bamberg eine besondere Beziehung pflegt: Ägypten, Mauretanien, der Senegal, Sambia, Simbabwe und Tansania. Das Buch – herausgegeben anlässlich des 65. Geburtstages von Erzbischof Ludwig Schick – spricht die zentralen Themen an, die gegenwärtig die Diskussion über Afrika bestimmen.

      Jenseits von schwarz und weiß