Wulf Wager Bücher






Mit den Stäffelesgeigern, der schwäbischen Wirtshausmusik-Kabaretttruppe tourt Wulf Wager durch das Schwabenland und bringt die Zuhörer durch kecke Sprüche und pfiffig schwäbische An- und Einsichten zum herzhaften Lachen. Nicht nur die frechen „Lumpenliedle“ und flott und virtuos präsentierten alten Wirtshausweisen begeistern Württemberger und Rei ’gschmeckte landauf landab. Wagers selbstironische und selbstbewusste Einlassungen auf die schwäbische Mentalität und seine erstaunlich kecken Herleitungen treiben den Leuten die Tränen in die Augen. Warum eine „Schwäbische Hochzeits-Päcklessupp’“ ob ihrer Zutaten eher als aktive Sterbehilfe denn als Nahrungsmittel anzusehen ist, oder warum der Stringtanga (schwäbisch „Ritzabutzer“ oder „a Nixle om a Büchsle“)kein typisch schwäbisches Kleidungsstück ist, können Sie ab sofort erfahren. Jetzt gibt es das neue Programm „Gottes schönste Gabe ist der Schwabe“ auch zum Nachlesen und Zuhauselachen frisch zwischen zwei Buchdeckel gepresst.
Wulf Wager hat in den Archiven der Narrenzünfte gestöbert und eine Menge historischer Bilder zutage gefördert. Mit Fotos und Zeichnungen - viele auch in Farbe - entführt sein Bildband in die unglaublich vielfältige Vergangenheit der heimischen Fasnet. Selbst wenn mancherorts Prinz Karneval das Terrain zu beherrschen schien: Hansele, Butzen, Jokili, Flecklenarren und Strohbären waren auch in der Zeit vor und zwischen den beiden Weltkriegen auf den Straßen und in den Gasthäusern unterwegs. Dieser Bildband ist ein buntes Kaleidoskop südwestdeutschen Narrentreibens in allen Fasnetslandschaften Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Buch also, auf das Fasnets-Freunde und begeisterte Narren auf keinen Fall verzichten können.
Das Hausbuch für die ganze Familie Lassen Sie sich ins weihnachtliche Ländle entführen - mit vielen Geschichten und Gedichten, Rezepten zum Kochen und Backen, Ideen zum gemeinsamen Basteln und Dekorieren, sowie Liedern zum Mitsingen. Hintergrundinformationen zur heimischen Kultur und zu Weihnachtstraditionen wecken die Vorfreude auf eine besinnliche Zeit. Ausflugstipps zu romantischen Weihnachtsmärkten locken hinaus in die winterliche Natur. »Mein Ländle« und Theiss haben eine wahre Schatzkiste für Ihre Adventszeit zusammengestellt. Die stimmungsvollen Fotos und die liebevolle Gestaltung lassen unweigerlich Weihnachtsstimmung aufkommen.
Was für eine geniale Idee! Nach zwei schlimmen Hungerjahren 1816/1817 ersann das beliebte Königspaar Wilhelm I. und Katharina den Plan, ein „Landwirtschaftliches Fest zu Cannstatt in Verbindung mit einem Volksfest“ zu stiften, das erstmals 1818 stattfinden sollte. Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Cannstatter Wasen zum größten Schaustellerfest der Welt mit jährlich rund vier Millionen Besuchern. Wulf Wager führt in diesem Bildband durch die 200jährige Geschichte dieses besonderen Festes der Schwaben. Hunderte Bilddokumente – zum größten Teil hier erstmals veröffentlicht – lassen tief in die Historie des Cannstatter Volksfestes und des Landwirtschaftlichen Hauptfestes schauen und machen Lust auf eine nostalgische Tour durch die Jahrhunderte.
Im Ländle versteht man es, Traditionen zu pflegen, zu feiern und zu bewahren. In einer sich ständig verändernden Welt geben traditionelle Feste Halt, gliedern das Jahr des Einzelnen und bringen die Menschen zusammen. Autor Wulf Wager ist nicht nur ausgewiesener Brauchtumsexperte, sondern lebt und genießt Brauchtumsfeste mit großer Leidenschaft. In diesem reich bebilderten Band führt er durch die schönsten Bräuche im Ländle. Da reicht das bunte Brauchkaleidoskop vom bekannten Rottweiler Narrensprung über weniger bekannte Bräuche wie dem Männersäen in Trillfingen bis hin zu ganz familiären Traditionen wie dem Räuchern in den Rauhnächten. Auf der in den Jahreslauf eingebetteten Reise durchs Bräucheländle werden interessante Hintergrundinformationen präsentiert und spannende Geschichten erzählt, die zum Feiern einladen.