Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jann M. Witt

    125 Jahre Deutscher Marinebund
    Die Ostsee. Schauplatz der Geschichte
    Seefahrtsgeschichte Schleswig-Holsteins in der Neuzeit
    Horatio Nelson
    Schleswig-Holstein von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Eine Landesgeschichte
    Die Bounty war sein Schicksal
    • Die Bounty war sein Schicksal

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Der 28. April 1789 war ohne Frage der schwärzeste Tag im Leben von William Bligh. Eine Gruppe von Meuterern unter Führung von Fletcher Christian riss das Kommando über Seiner Majestät Transportschiff BOUNTY an sich und setzte den Kapitän zusammen mit 18 Getreuen mitten im Pazifischen Ozean aus. Es gab in der Geschichte der Seefahrt zahlreiche andere, blutigere Meutereien, dennoch hat keine andere Rebellion an Bord eines Schiffes die Gemüter der Menschen so fasziniert wie die Ereignisse auf der BOUNTY. Jann Markus Witt erzählt in diesem Buch nicht nur die Geschichte der Meuterei auf der Bounty, sondern beleuchtet das abenteuerliche Leben des William Bligh. 225 Jahre nach der Meuterei auf der BOUNTY ist es an der Zeit, mit der vorliegenden biographischen Skizze eine nuancierte Darstellung zu präsentieren, um William Bligh und seine unbestrittenen Leistungen mit der Achtung, aber auch der Kritik zu würdigen, die er verdient.

      Die Bounty war sein Schicksal
    • Horatio Nelson

      • 464 Seiten
      • 17 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      Als berühmter Gegenspieler Napoleopns ist Lord Nelson in die Annalen der Seefahrtsgeschichte eingegangen. Die von Jann M. Witt als Lesebuch konzipierte Biografie enthält keine nüchterne Abfolge von Daten und Fakten, sondern ein spannungsreiches und vielschichtiges Portrait nicht nur der Person Nelsons, sonder einer ganzen Epoche.

      Horatio Nelson
    • Im Jahre 1891 wurde in Kiel der „Deutsche Marine-Bund“ als Dachverband von Zusammenschlüssen ehemaliger Angehöriger der Kaiserlichen Marine gegründet. Nicht nur dem Namen nach ist dieser Verband der direkte Vorläufer des heutigen Deutschen Marinebunds e. V. (DMB) und damit die älteste Vereinigung maritim Interessierter in Deutschland. In den 125 Jahren seines Bestehens hat sich der DMB von einem reinen Marine-Ehemaligenverband zur größten maritimen Interessenvertretung Deutschlands entwickelt. Heute ist der DMB ein moderner, inhaltlich breit gefächerter Verband, der allen maritim Interessierten ein Forum bietet. Das Buch wurde von Dr. Jann M. Witt, Historiker des DMB, verfasst und stellt den Versuch einer kritischen Bilanz der 125-jährigen Geschichte des Deutschen Marinebundes dar.

      125 Jahre Deutscher Marinebund
    • Am 16. Dezember 1914 beschossen deutsche Schlachtkreuzer die nordenglischen Küstenstädte Scarborough, Whitby und Hartlepool, wobei 157 Männer, Frauen und Kinder ihr Leben verloren. Zwei Marinehistoriker aus den 1914 noch verfeindeten Ländern machen sich nach über 100 Jahren gemeinsam daran, die schrecklichen Geschehnisse objektiv zu beleuchten und in den historischen Kontext zu stellen. Auf der Basis von Archivquellen bieten sie einen verständlich aufgearbeiteten Blick auf die dramatischen Ereignisse. Dabei zeigen sie, wie leicht Zivilisten Opfer der modernen Kriegsführung werden können. Die Autoren ermöglichen mit einem klaren Blick auf die Vergangenheit das Erinnern und setzen ein Mahnmal für die Zukunft.

      Scarborough Bombardment
    • Der Marinehistoriker Jann M. Witt gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte der deutschen Marinen von der Bundesflotte von 1848 bis zur heutigen Deutschen Marine. Detailliert und fundiert berichtet der Autor, ein Fachmann für die deutsche Marinegeschichte, über ein großes Kapitel der Seefahrt. Die deutsche Marinegeschichte ist ein Grundlagenwerk für alle, die sich für die Geschichte der Seefahrt interessieren.

      Deutsche Marinegeschichte
    • Die Geschichte der Seefahrt ist eine Geschichte der Männer, die als Händler, Krieger und Entdecker hinausfuhren und die Weltmeere eroberten. In diesem großen Text-Bild-Band erzählt der Marinehistoriker Jann M. Witt von diesen Männern, von Admiralen und Reedern, Meuterern und Piraten. Antike Flottenkomandanten sind ebenso darunter wie Leif Erikson, Ferdinand Magellan oder Yamamoto, der Kopf hinter dem Angriff auf Pearl Harbor. Die historischen Porträts ergeben zusammengefügt eine faszinierende Schifffahrtsgeschichte, die sich von der Antike bis nach 1945 spannt. In Kästen erfährt der Leser Wissenswertes über den Seekrieg in der Antike, über die Hanse oder Piraten im Mittelmeer. Ein Buch für jeden, der sich für Geschichte und Kultur der Seefahrt interessiert.

      Eroberer der Meere