Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefanie Penck

    Prestel Atlas Bildende Kunst
    Gustav Klimt, der Kuss "Liebespaar"
    Von Affenpinschern und Zwitschermaschinen
    Michelangelo
    Tamara De Lempicka
    Atlas Bildende Kunst
    • Atlas Bildende Kunst

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Bildende Kunst von der Steinzeit bis heute Der Kunstatlas ist ein Leitfaden und unentbehrliches Handbuch sowohl für Studenten als auch für kunstinteressierte Laien, die einen verständlichen Überblick über die Zusammenhänge in der westlichen Kunstgeschichte suchen. Glossartexte, Tabellen mit Lebensdaten der wichtigsten Künstler und ihren Hauptwerken sowie Grafiken zu Künstlerreisen stellen die jeweiligen Kunstwerke in ihren historischen und geografischen Zusammenhang. Mit diesem Buch werden 35.000 Jahre Kunstgeschichte überschaubar.

      Atlas Bildende Kunst
    • Stahläugige Göttin, „Femme fatale der zwanziger Jahre“, „Die schöne Polin“: Die Beinamen, die Tamara de Lempicka erhielt, sprechen von der Faszination, die von der glamourösen Künstlerpersönlichkeit und ihrem außergewöhnlichen Werk ausging. Der extravagante Stern am Pariser Kunsthimmel wurde vor allem berühmt durch die kühl-erotischen Porträts der Pariser High Society, die noch heute sehr populär sind. Das vorliegende Buch konzentriert sich auf die ungemein schöpferische Pariser Phase von Tamara de Lempicka und ihren selbstbewussten Weg als „Selfmadewoman“.

      Tamara De Lempicka
    • Dieser Pegasus-Band begleitet Michelangelo vom Beginn seiner künstlerischen Arbeit in Florenz und den zahlreichen in Rom entstandenen Werken bis zu seinem Tod, der ihn mitten in der Arbeit an einer Skulpturengruppe ereilte. In der ewigen Stadt feierte der Künstler seine größten Triumphe und seine schmerzlichsten Niederlagen, die päpstlichen Gemächer und römischen Gassen wurden zur Kulisse eines emotionsgeladenen Kampfes um Macht und Ehre. Ein sachkundiger Text, illustriert mit brillantem Bildmaterial, nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise, die Michelangelo-Liebhaber und Italien-Begeisterte in ihren Bann ziehen wird.

      Michelangelo
    • Warum ist die Kuh gelb? Warum heißt es das Schlaraffenland? Und sind Affen wirklich die besseren Kunstkenner? Tiere waren schon immer ein Lieblingsmotiv der großen Maler: Drachen, Einhörner, Löwen, aber auch Hasen, Katzen, Pferde und viele andere mehr. Das Buch lädt ein, spielerisch und interaktiv erstes Wissen über die Kunstwerke, die Maler, die Tiere und die Geschichte zu sammeln. Es bietet Anregungen, Ideen, Geschichten und Spiele rund um die schönsten Tier-Gemälde aus allen Epochen der Kunstgeschichte. Von Leonardo da Vinci über Albrecht Dürer bis Paul Klee, von der Steinzeit bis in die Moderne, mehr als 30 Tierbilder aus allen Epochen der Kunstgeschichte warten darauf, entdeckt zu werden. Karl die Krähe begleitet die kleinen Leser auf ihrem Rundgang durch den Tierpark der großen Kunst!

      Von Affenpinschern und Zwitschermaschinen
    • „Wieder will mein froher Mund begegnen Deinen Lippen, die mich küssend segnen, Deine lieben Finger will ich halten Und in meine Finger spielend falten.“ Diese Verse aus dem Gedicht „Liebe“ könnte Hermann Hesse zu Gustav Klimts wohl berühmtesten Gemälde „Liebespaar“ (Der Kuss) geschrieben haben. Eine „Monumentalikone“ nennt es Alfred Weidinger, die – weltweit bekannt – jährlich tausende Besucher anzieht. Verkörpert der Goldgrund auf russischen Ikonen das Göttliche, so ist das auf Goldgrund gemalte und mit Blattgold geschmückte Bild ein bloßer Hymnus an die Liebe. Die Autoren vermitteln aus dem Blickwinkel der neuesten Forschung alles Wesentliche zu Entstehung, Bedeutung und Geschichte dieses populären Kunstwerks und berichten Wissenswertes, Spannendes und Unterhaltsames zur Rolle der Frauen im Leben des Künstlers und in seinen Bildern. Ein Schau- und Lesevergnügen für alle Freunde des Wiener Jugendstils und seines größten Meisters.

      Gustav Klimt, der Kuss "Liebespaar"
    • Gustav Klimt, life and work

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden
      3,8(10)Abgeben

      Up until today, Gustav Klimt has been labelled variously: revolutionary and modernist pioneer, compulsive pornographer, ladies’ man, enfant terrible for the conservative educated middle-class, and overrated painter of golden kitsch. For a number of years he has also been a significant protagonist in the contest for the most expensive paintings of all time. Today, almost 200 years after his death, it is difficult to decide between these various labels. In this first volume of the new series EDITION BELVEDERE, authors sketch a portrait of this unique artist, based on his works, letters, comments by his contemporaries, and a wealth of photos from the Klimt archive, some of which have never been shown before. Accompany the authors on this fascinatingly told life story!

      Gustav Klimt, life and work
    • Gustav Klimt, the kiss, "lovers"

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      “Again my eager mouth seeks to encounter Your lips that bless me with their kisses I wish to hold your dear fingers And enlace them playfully in mine” These verses (LOVE) by Hermann Hesse could have been written for Gustav Klimt’s undoubtedly most famous painting of lovers (The Kiss), Alfred Weidinger refers to it as a “monumental icon”, which is known worldwide and entices thousands of visitors to the Belvedere in Vienna every year. While the golden background represents the divine on Russian icons, this image painted on a golden background and decorated with gold leaf is an ode to love. The authors present, from the point of view of the latest research, all the essential aspects of the creation, significance, and history of this popular work of art, as well as interesting and entertaining facts about the painter and the role of women in the artist’s life and paintings. A visual feast and enjoyable reading experience for all enthusiasts of the Viennese Art Nouveau and its greatest master.

      Gustav Klimt, the kiss, "lovers"