Nils Borstnar Bücher




Präsentationen werden heutzutage in Unternehmen, Vereinen und Organisationen immer wichtiger. Selbst in Schulen, in der Ausbildung und im Studium gewinnen sie stets an Bedeutung. Dabei geht es jedoch nicht nur um eine stimmige und ansprechende Darbietung des Inhaltes, sondern vor allem auch um eine überzeugende Vermittlung durch die Persönlichkeit des Vortragenden. Genau hier setzt dieses Buch an. Es vermittelt eigenständige Erfolgsmodelle, wie genau die individuelle Persönlichkeit wirkungsvoll zur Entfaltung gebracht werden kann. Ein praxisnaher Ratgeber im besten Wortsinne: informativ, beispielhaltig und mit viel menschlichem Sachverstand. Profitieren Sie von den langjährigen praktischen Erfahrungen der Autoren aus ihren Coachings und Seminaren. Gehen Sie auf die Entdeckungsreise zu Ihrem eigenen Wirkungspotenzial. Dieses Buch bietet eine Fundgrube für Ideen, Inspiration, Struktur und Klärung.
Männlichkeitskonzepte und Darstellungsweisen des männlichen Körpers in der Werbung sind bislang nur vereinzelt untersucht worden. Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um eine Monographie, die diesen Phänomenen umfassend gewidmet ist. Im Mittelpunkt steht Print-, Fernseh- und Kinowerbung für Duftprodukte der letzten beiden Jahrzehnte, die untersucht wird, um Konstanten herauszuarbeiten und Inhalte zu entschlüsseln. Erstaunliche Präsentationskonzepte kommen dabei zum Vorschein, subtextuell vermittelte Werte werden analysiert und werbliche Körperdarstellungen mit jenen der allgemeinen Kunst- und Kulturgeschichte verglichen.
Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft
- 299 Seiten
- 11 Lesestunden
Eine grundlegende Einführung, die mit den Begrifflichkeiten und Forschungsfeldern der Film- und Fernsehwissenschaft vertraut macht. Im Mittelpunkt dieses vollständig überarbeiteten, aktualisierten und erweiterten Lehrbuchs stehen Modelle und Instrumentarien zur Analyse unterschiedlicher Filmgattungen und Fernsehformate. Dabei werden insbesondere die Einbettung von Film und Fernsehen in den gesellschaftlichen Kontext, filmische Organisationsstrukturen, Programmformen, Zeichenstrategien, Kameratechnik, Montageformen, Erzählweisen und die kulturellen Bedeutungsschichten des Films berücksichtigt. Kapitel zur Filmgeschichte, zur Geschichte der Film- und Fernsehtheorie und den „Neuen Medien“ runden die Einführung ab. Hans Jürgen Wulff ist Professor am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Nils Borstnar und Eckhard Pabst sind dort als Lehrbeauftragte tätig.