Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian von Thaden

    Conjoint-Analyse mit vielen Merkmalen
    Banken und Online-Dienste
    • Banken und Online-Dienste

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Titelseite Abstract Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Aufgabenstellung 1.2Aufbau der Arbeit 1.3Vorgehen 2.Grundlegende Begriffe und Definitionen 2.1Banken 2.2Online-Dienste 2.3Online-Banking 2.4Elektronische Informationsdienste 2.5Elektronischer Markt und Electronic Mall 3.Beteiligte 3.1Diensteanbieter 3.1.1Rolle 3.1.2Ziele 3.1.3Anforderungen 3.2Dienstenachfrager 3.2.1Rolle 3.2.2Ziele 3.2.3Anforderungen 3.3Betreiber 3.3.1Rolle 3.3.2Ziele 3.3.3Anforderungen 4.Technisch-organisatorische Voraussetzungen 4.1Datenschutz und Datensicherheit 4.1.1Datensicherheit 4.1.2Spezialfall Digitale Unterschrift 4.1.3Datenschutz 4.1.4Das Konzept von David Chaum 4.2Diensteanbieter 4.2.1Organisatorisch 4.2.2Hard- und Software 4.3Dienstenachfrager 4.3.1Organisatorisch 4.3.2Hard- und Software 4.4Betreiber 4.4.1Organisatorisch 4.4.2Hard- und Software 5.Dienstleistungen 5.1Diensteanbieter 5.1.1Voraussetzungen für online-fähige Leistungen 5.1.2Aus Banksicht 5.1.3Aus Electronic Mall-Sicht 5.2Betreiber 5.2.1Kommunikationsnetze 5.2.2Message Handling System (MHS) 5.2.3Forum-Dienste 5.2.4Gateway-Dienste 6.Marktvergleich 6.1Diensteanbieter in T-Online 6.1.1Entwicklung eines Bewertungsschemas für Online-Banking-Leistungen 6.1.2Vergleich Online-Banking 6.2Diensteanbieter im Internet 6.2.1Entwicklung eines Bewertungsschemas für Informationsdienstleistungen 6.2.2Vergleich Informationsdienstleistungen 6.2.3Online-Banking im Internet 6.3Betreiber 6.3.1Vorstellung der Online-Dienste 6.3.2Entwicklung eines Bewertungsschemas für Betreiber 6.3.3Vergleich der Betreiber 6.3.4Vergleich der Sicherheit in T-Online und im Internet 7.Bewertung Online-Banking 7.1Diensteanbieter 7.1.1Grundsätzliche Schwierigkeiten bei der Bewertung 7.1.2Online-Banking 7.1.3Kommunikationspolitik 7.2Dienstenachfrager 7.2.1Qualitative Auswirkungen 7.2.2Kostenvergleich 8.Spezialfall: Elektronisches Geld 8.1Konzepte zum Bezahlen im Internet 8.2Anforderungen an Elektronisches Geld 8.3Elektronisches Geld am Beispiel Ecash 9.Volkswirtschaftliche Betrachtung 9.1Der Elektronische Markt als vollkommener Markt 9.2Wettbewerbswirkungen 9.2.1Nationaler Wettbewerb 9.2.2Internationaler Wettbewerb 10.Schlußbetrachtung Literatur- und Quellenverzeichnis Anhang Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige [ ]

      Banken und Online-Dienste
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung von Conjoint-Analysen in Fällen, in denen mehr als sechs Merkmale relevant sind. Hierzu werden die vorhandenen Lösungsansätze diskutiert. Mit der gebrückten Conjoint-Analyse wird ein eigener Vorschlag zur Lösung des Problems unterbreitet. Die gebrückte Conjoint-Analyse verbindet zwei traditionelle Conjoint-Analysen mit Hilfe eines gemeinsamen Merkmals. Dieses Verfahren wird durch eine umfangreiche Monte Carlo-Untersuchung auf seine Eigenschaften und seine Eignung, das Merkmalsproblem zu lösen, überprüft.

      Conjoint-Analyse mit vielen Merkmalen