Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Pija Lindenbaum

    27. April 1955
    Luzie Libero und der süße Onkel
    Franziska und die Wölfe
    Franziska und die dussligen Schafe
    Franziska und die Elchbrüder
    Der erste Schritt
    Pudel mit Pommes
    • 2023

      Der erste Schritt

      Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpeis 2024

      4,5(4)Abgeben

      Ich bin in der Ringelblumengruppe, wir wohnen in dem Haus mit den roten Fensterläden. Die Primeln wohnen gegenüber. Und hinten im Baum wohnt die Schäfin. Es ist fast wie in der Kita, nur dass man nicht abgeholt wird. Hier macht alles Spaß. Wir springen Trampolin, wir machen Purzelbäume, wir malen tolle Bilder. Die Schäfin hat immer gute Ideen für uns. Die Primeln schälen solange Kartoffeln oder waschen unsere Socken. Das muss ja auch gemacht werden. Eine packende Parabel über Gerechtigkeit Preise & Auszeichnungen: Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2024 Beste 7 im April 2023 Beste 7 im März 2023 Auf der Empfehlungsliste für den Katholischen Kinder-und Jugendbuchpreis 2024 White Ravens 2022 Esel des Monats im April 2023 LUCHS des Monats im Juni 2023 Auf der Longlist für den HUCKEPACK-Bilderbuchpreis 2024

      Der erste Schritt
    • 2021

      Während des Lockdowns hatten einige Kinder plötzlich unfassbar viel Zeit zum Spielen. Manche windschiefen Ast-Tipis im Wald erzählen noch davon. Es war herrlich! Das freie, selbstvergessene Spielen ist die Arbeit der Kinder. Vor lauter Terminen kommen sie nur viel zu selten dazu. Pija Lindenbaum ruft das Grandiositätsgefühl dieser Flow-Phasen so unwiderstehlich auf, dass man sofort mit den drei Kindern im Spiel versinkt, oder besser gesagt in ihrem Arbeitstag. Wichtige Ärzte sind sie, kein Fall ist zu hoffnungslos, und mag das Blut auch literweise fließen! Wer viel arbeitet, muss auch viel essen: Zehn Packungen Marshmallows sind da schnell weg. Noch rasch eine böse Hexe besiegen – kein Wunder, dass unsere drei Kollegen am Ende ihres langen Arbeitstages rechtschaffen müde sind. Preise & Auszeichnungen Auf der Leselotse-Bestenliste März/April 2021 Deutschlandfunk / Beste 7 im Juli 2021

      Wir müssen zur Arbeit
    • 2018

      „Pudel mit Pommes“ von Pija Lindenbaum erzählt die rührende Geschichte von drei kleinen Hunden – Ullis, Ludde und Katta –, die aufgrund einer Dürre und des darauffolgenden Zusammenbruchs ihrer Lebensbedingungen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen. Mit einer letzten Kartoffel als Proviant brechen sie auf eine gefährliche Seereise auf, in der Hoffnung, ein neues Zuhause zu finden. Ihr Abenteuer führt sie zu einem Land, das von drei Pudeln bewohnt wird. Diese Geschichte, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht, behandelt wichtige Themen wie Migration, Neuanfänge und die Bedeutung von Gastfreundschaft und Offenheit gegenüber Fremden. Geschickt kombiniert Lindenbaum humorvolle Elemente mit ernsten sozialen Fragen, was das Buch zu einer sowohl unterhaltsamen als auch lehrreichen Lektüre macht. Gesellschaftlich relevant : Das Buch behandelt auf zugängliche Weise wichtige Themen wie Flucht und Integration. Pädagogisch wertvoll : Fördert Empathie und Verständnis für zwischenmenschliche Herausforderungen bei jungen Lesern. Unterhaltsam und lehrreich : Kombiniert humorvolle Erzählweise mit ernsten Themen, ideal zum Vorlesen und Selbstlesen. Preisgekrönte Autorin : Geschrieben von Pija Lindenbaum, Gewinnerin des Deutschen Jugendliteraturpreises 2012.

      Pudel mit Pommes
    • 2017

      Ein brillantes Buch zum Thema: Wenn kleine Kinder zornig sind! Greta ist ganz schön wütend. Sie will nicht raus aus der Sandkiste, so lange sie ihre Straße nicht fertiggebaut hat. Sie will nicht mit zum Kaffeetrinken, wenn sie nicht anziehen darf, was sie will. Gründe für ihre Wut gibt es viele. Als sie genug hat, haut sie ab. Wohin? Egal, Hauptsache, man kann dort tun und lassen, was man möchte. Unterwegs fällt sie in einen ziemlich ekligen Graben und als niemand kommt, um sich um sie zu kümmern, beschließt sie kurzerhand wieder nach Hause zu gehen. Kindliche Empfindungen psychologisch präzise nachgezeichnet!

      Greta haut ab
    • 2015

      Macht Matsch Spaß? Ein Meisterwerk der preisgekrönten Pija Lindenbaum. Berit fragt Frida immer wieder, ob sie spielen kommt. Aber Frida sitzt so gern drinnen und schneidet mit ihrer Schere Figuren aus. Berit spielt am liebsten draußen. Sie trägt Matschhosen und hat eigentlich immer Sand auf der Stirn. Deshalb ist Frida auch richtig genervt von Berit. Doch als sie eines Tages nicht mehr kommt, da fühlt Frida sich plötzlich sehr allein. Vielleicht zieht sie auch mal ihre Matschhosen an und geht nach draußen zu Berit? Mit viel Witz und Verständnis für kindliche Sorgen und Eigenarten erzählt. Pija Lindenbaum wurde 2012 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet (Mia schläft woanders).

      Kommst du spielen, Frida?
    • 2013

      Etwas Schlimmes geschieht: Beim Spielen lässt Franziska ein kleines Kind auf den Boden fallen... Im selben Haus wie Franziska wohnt Almut. Almut hat ein Kindermädchen, das ihr manchmal Sachen auf den Arm malt. Das hätte Franziska auch gerne, und eine große Freundin sowieso. Also besucht sie Almut. Doch an diesem Tag geht alles schief: Eines der beiden ganz Kleinen, auf die das Kindermädchen auch noch aufpasst, fällt ihnen prompt auf den Boden. Franziska ist entsetzt und als das Kindermädchen sie anschreit: »Was hast du gemacht?« bricht für sie eine Welt zusammen. Ein Bilderbuch über die Nöte eines kleinen Mädchens, das denkt, etwas ganz Schlimmes getan zu haben, sich darüber den Kopf zerbricht und schließlich erfährt, dass alles doch nur halb so schlimm war

      Franziska versteckt sich
    • 2011

      Warum ist woanders alles anders? Mia übernachtet bei einer Freundin Mia hat eine neue beste Freundin: Cerisia. Und was noch besser ist: Mia darf bei Cerisia übernachten! Es ist das erste Mal, dass Mia bei einer Freundin schläft, und die Mädchen freuen sich wie verrückt. Bei Cerisia zu Hause leben ihre Eltern, ihr großer Bruder, ihre Urgroßmutter, ein Hund und zwei Meerschweinchen. Das wird bestimmt ein großer Spaß! Aber dann ist alles anders, als Mia es kennt. Es riecht komisch, und der Hund ist eklig. Wie soll sie da bloß schlafen? Ein wichtiges Thema: das erste Mal nachts nicht zu Hause übernachten. Mit viel Fantasie und Verständnis aus Kindersicht erzählt, originell, mit Witz und Charme künstlerisch umgesetzt. Nominiert zum renommierten August-Strindberg.-Preis.

      Mia schläft woanders
    • 2008

      Mehr als Fussball: Der kleine Paul ist ein richtiger Junge, der gut Fussball spielt und mitmacht beim Ringen und Kämpfen. Doch als er in den Kindergarten kommt, interessiert er sich mehr für die Spiele der Mädchen. Mit Hilfe einer Barbie-Puppe und viel Geduld schafft es Paul, mit den Mädchen in Kontakt zu kommen. Sie lassen ihn endlich mitmachen bei ihren fantasievollen Rollenspielen. Als die anderen Jungen Paul wieder raus holen wollen, ergibt sich eine unerwartete Wendung. Zuletzt wird erneut Fussball gespielt, doch diesmal spielen alle mit. Die Geschichte ist einfühlsam und knapp entlang des Geschehens erzählt. Der Text gibt Informationen und zeichnet Dialoge auf. Geschlechtsbedingte Rollenzuschreibungen werden auf diese Weise kommentarlos gezeigt. Die farbigen Illustrationen stehen im Zentrum, ergänzen und erweitern die Geschichte, erzählen aber auch Unausgesprochenes. Pauls Gesichtsausdruck beispielsweise ist jeweils deutlich gezeichnet, doch die emotionale Wirkung bleibt offen. Ab Kindergartenalter ist das Buch zum Erzählen und Immer - Wieder - Anschauen sehr zu empfehlen. Ab 5 Jahren, *****, Katharina Eggenschwiler.

      Paul und die Puppen
    • 2007

      Ein neues Bilderbuch der Kultautorin Pija Lindenbaum, die so herrlich komische Heldinnen wie Franziska oder Luzie schafft. In Schweden hymnisch besprochen und für den August-Preis - das beste Kinderbuch des Jahres - nominiert, erzählt sie nun von einem Mädchen, das mit seinen Eifersuchtsgefühlen klar kommen muss. Luzie Libero liebt ihren Lieblingsonkel sehr. Solange ihre Eltern auf Mallorca sind, geht sie mit ihm in Cafés und Schwimmen und alles ist wunderbar. Doch eines Tages sitzt noch jemand anderes in der Küche des Onkels: Günther aus Waldwimmersbach. Luzie Libero findet, dass er sofort wieder nach Waldwimmersbach zurück gehen sollte. Luzie Libero ist enttäuscht und wütend und eifersüchtig. Aber dann lernt sie den Freund des Onkels näher kennen - und ist froh, weil er nämlich sehr gut Fußball spielt! „Eine wunderbar komische, realistische und berührende Erzählung, wie man Einsicht in die Welt gewinnt und seinen eigenen Platz darin findet. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger und Erklärungen - einfach mitten hinein ins volle Leben.“ Svenska Dagbladet

      Luzie Libero und der süße Onkel
    • 2004

      Franziska wird von ihrem Bruderwunsch geheilt: Franziska ist Einzelkind und hätte gerne eine Schwester gegen ihre Langeweile, vielleicht aber auch einen lärmenden Bruder? So kommt es, dass sie drei junge Elche in ihr Kinderzimmer einlädt. Das schaut im ersten Moment ziemlich lustig aus. Die drei Elche können aber nicht wirklich spielen und schon gar nicht zeichnen. Statt auf den Teppich, legen sie sich gemütlich in Franziskas Bett. Sie saufen aus der WC-Schüssel und wollen vor dem Fernseher Pop-Corn mampfen. Kurz und gut: Elche sind im Grunde unmögliche Möbel. Nur mit einem kleinen Trick gelingt es Franzsika, ihre drei Freunde wieder an die frische Luft zu komplimentieren. Wenn sie es sich genauer überlegt, braucht sie keine Brüder. Ab 5 Jahren, gut, Ruedi W. Schweizer.

      Franziska und die Elchbrüder