Andreas Günther Bücher






Hotte wacht eines Tages mit viel zu kurzen Beinen auf. Er bittet Frau Doktor von Grauschleier um Hilfe, doch die führt nicht nur Gutes im Schilde und schickt ihn in die Hamsterturnhalle. Als Hotte an den bedrohlichen Katzenwachen vorbei muss, bereut er zum ersten Mal, seinen Vertrag nicht durchgelesen zu haben. Nur mit Hilfe seiner neuen Freunde hat er eine kleine Chance aus der labyrinthartigen Einrichtung zu entkommen.
So vermitteln Sie Ihren Schülern alle spielformübergreifenden Kompetenzen für Rückschlagspiele! Rückschlagspiele sind bei vielen Kindern und Jugendlichen, nicht zuletzt durch die Medien, beliebt: Gerade durch ihren Freizeitcharakter besitzen diese Spiele einen hohen Aufforderungswert und üben eine bemerkenswert große Anziehungskraft aus. Dabei geht es in diesem Band nicht nur um die weitverbreiteten Spiele Tennis, Badminton, Tischtennis und Volleyball , sondern um ein übergreifendes Vermittlungskonzept . Es versetzt die Schüler der 5. bis 10. Klasse in die Lage, handlungstragend an allen Rückschlagspielen teilzunehmen und schafft die dazu notwendigen Voraussetzungen. Das Material kann in seiner Gesamtheit oder auch in Auszügen im Sportunterricht eingesetzt werden und ist in Form eines Baukastensystems aufgebaut. So wird die sportpädagogische Alltagsarbeit erleichtert und die Schüler werden zum selbstständigen Handeln befähigt. Nach einer kurzen methodisch-didaktischen Einführung bietet das Buch eine Vielzahl an Spiel- und Übungsformen , Wettbewerben und Turnieren. Möglichkeiten zur Differenzierung, Sicherheitsaspekte, die didaktische Zielstellung sowie Material- und Zeitangaben werden dabei zu jeder Übung aufgezeigt. Unterschiedliche Methoden zur Einbindung der Übungen wie auch Möglichkeiten zur Bewertung und Zensierung runden das Angebot ab. Auf der beiliegenden CD befinden sich Vorlagen zur Bewertung sowie alle Übungen und Spiele im anpassbaren Word-Format als Schüler-Arbeitskarten.
Urbaner Trendsport in Ihrem Unterricht - Ihre Schüler werden begeistert sein! Mit diesen Unterrichtsmaterialien bringen Sie eine coole Trendsportart in die Turnhalle! Trendsportarten sind bei vielen Kindern und Jugendlichen, nicht zuletzt durch die Medien, beliebt: Gerade Outdoor-Trends gelten als „cool“ und sprechen Schüler oft besonders an. Warum also nicht auch im Unterricht motivierend einsetzen, was „in“ ist? Dieser Band bietet daher Übungsmaterial für die 5. bis 10. Klasse zum Street Workout, einem ganzkörperlichen Training , bei dem die Schüler an verschiedenen Geräten durch Ziehen, Stützen oder Halten mit ihrem eigenen Körpergewicht arbeiten. Ursprünglich unter freiem Himmel in Parks stattfindend, sind die Inhalte speziell auf den Sportunterricht in der Turnhalle abgestimmt. Altbewährte Sportgeräte gewinnen so einen neuen Aufforderungscharakter und ermöglichen ein innovatives Fitnesstraining: Die Schüler trainieren selbstständig, wandeln Übungen kreativ ab oder erfinden neue, eigene Übungen. Die Erkenntnis, „etwas zu können“, macht Mut und fördert die Bereitschaft, sich regelmäßig und gezielt zu bewegen. Nach einer kurzen methodisch-didaktischen Einführung bietet das Buch eine Vielzahl an Übungsformen zu den vier Grundbereichen Liegestütze, Hochreck, Barren und Kräftigung in jeweils vier Kompetenzstufen . Möglichkeiten zur Differenzierung sowie Sicherheitsaspekte werden dabei zu jeder Übung aufgezeigt. Unterschiedliche Methoden zur Einbindung der Übungen wie auch Möglichkeiten zur Bewertung und Zensierung runden das Angebot ab. Auf der beiliegenden CD befinden sich alle Übungen im anpassbaren Word-Format als Schüler-Arbeitskarten sowie Vorlagen zur Bewertung.
Produkthaftung für Informationsgüter
- 801 Seiten
- 29 Lesestunden
Alles zum Bewegungsfeld Ringen und Raufen für den Unterricht in den Klassen 5-10! Kampfsportarten sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt, und im Sportunterricht kann man fair das Kräftemessen üben. Dieser Band bietet für die Klassen 5 bis 10 Übungsmaterial, das den natürlichen Rauftrieb und das Bedürfnis, sich zu messen, in den Fokus nimmt. Das ganzkörperliche Training schult komplexe physische Bewegungsmuster und stärkt die Selbstwahrnehmung sowie das Selbstwertgefühl der Schüler. Sie lernen, sich an Regeln und Rituale zu halten. Nach einer kurzen methodisch-didaktischen Einführung bietet das Buch zahlreiche Übungsformen, darunter Partner- und Zweikampfübungen, Mannschaftsspiele und Gruppenkämpfe – mit und ohne Wettkampfcharakter. Jede Übung wird mit Differenzierungsmöglichkeiten, Sicherheitsaspekten sowie didaktischen Zielstellungen und Material- und Zeitangaben versehen. Es werden auch komplexere Kampfspielformen behandelt. Unterschiedliche Methoden zur Einbindung der Übungen und Möglichkeiten zur Bewertung runden das Angebot ab. Auf der beiliegenden CD finden sich alle Übungen als Schüler-Arbeitskarten im anpassbaren Word-Format sowie Vorlagen für den methodischen Einsatz und zur Bewertung.
Die Autoren liefern mit dem Band eine theoretische Einführung in Unternehmensprozesse, ihre Analyse und Darstellung. Anhand eines Beispielprojekts beschreiben sie die Entwicklung des Systems JBoss und erläutern die Integration mit SAP ERP, Schnittstellen zu externen Partnern (z. B. UPS) sowie die Bereitstellung von Daten für EDI-Systeme. Das Buch spannt den Bogen von der Aufnahme des Pflichtenheftes über die Konzeption und Umsetzung bis hin zur Pflege/Wartung. Alle Schritte sind so aufbereitet, dass Leser diese unmittelbar nachvollziehen können.
Für die Vollstreckung eines Titels auf Leistung Zug um Zug gilt: Der Schuldner muss nur leisten, wenn ihm die Gegenleistung angeboten wird oder er sich bereits in Annahmeverzug befindet. Im Verfahren nach § 756 I ZPO muss der Gerichtsvollzieher deshalb beurteilen, ob der Gläubiger dem Schuldner die Gegenleistung in einer Weise angeboten hat, die den Annahmeverzug begründet. Die dem Gerichtsvollzieher dabei zukommende Prüfungskompetenz ist in Literatur, Rechtsprechung und Praxis sehr umstritten. Insbesondere ist strittig, ob der Gerichtsvollzieher die Gegenleistung auf ihre materiellrechtliche Mangelfreiheit hin überprüfen kann. Andreas Günther untersucht Umfang und Ausmaß dieser Prüfungskompetenz. Darüber hinaus beleuchtet er die weiteren Vollstreckungsverfahren nach § 756 II ZPO, § 765 ZPO und den §§ 894 I 2, 726 II ZPO.