Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Monika Reuß

    Reisen für Ältere
    Mensch im Fokus II
    eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II
    • eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II

      Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht - Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe "Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In "Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege "Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in "Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie   aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe

      eBook inside: Buch und eBook Mensch im Fokus II
    • Mensch im Fokus II

      Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Gesundheit aus gesellschaftlicher Sicht Gesundheit aus individueller Sicht: Das sind die Themen der Reihe Mensch im Fokus" für Lernende der beruflichen Oberstufe Gesundheit. In Mensch im Fokus I" lernen die Schülerinnen und Schüler die vielfältigen Themen der Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsversorgung kennen. "Mensch im Fokus II" behandelt die Anatomie und Physiologie der Organsysteme und Krankheitsbilder ausführlich aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht. Hier werden ausgewählte Inhalte aus Band I angewendet und in ihrer Bedeutung vertieft. Das didaktisch anregende Konzept bietet: inhaltliche Verzahnung der beiden Bände stetige Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen Impulse, sich in die beteiligten Wissenschaften hineinzudenken Einführung und Einüben von Fachsprache aktivierende Aufgaben, Anwendungs- und Transferaufgaben interesseweckende Kapiteleinstiege Mensch im Fokus" stellt die vielseitigen beruflichen Perspektiven im Bereich Gesundheit vor. Die Schülerinnen und Schüler werden angeregt, ihr eigenes Gesundheitsverhalten und das ihres Umfelds zu reflektieren und sich gesundheitsbewusst zu verhalten. Das Besondere in Mensch im Fokus II": Das Werk beinhaltet eine vollständige Anatomie und Physiologie. Die exemplarischen Krankheitsbilder werden in einer wiederkehrenden Struktur bearbeitet. Diese Struktur folgt den Versorgungsbereichen, die in Band I vorgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in dieser Systematik zu arbeiten und sich weitere Krankheitsbilder eigenständig zu erschließen. Prävention und Gesundheitsförderung stellen einen zentralen Versorgungsbereich dar. Die gesundheitswissenschaftliche Sicht des Werkes wird zudem über die Kapitel Bewegung, Ernährung, psychosoziale Gesundheit und Suchtprävention verwirklicht. Neu in der 2. Auflage: Exkurs SARS-CoV-2 und COVID-19 und begleitende Themen wie Impfstoffarten, Erregernachweis durch Schnelltest, Long COVID/Post-COVID-Syndrom, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie Krankheitsbilder nach aktuellen Versorgungsleitlinien, z. B. Osteoporose, Diabetes mellitus Typ 2, unipolare Depression, Hypertonie aktualisierte Empfehlungen von Fachgesellschaften berücksichtigt, z. B. die Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) neueste Daten des Gesundheitsberichterstattung, z. B. beim Vorkommen von Erkrankungen aktuelle Fachbegriffe

      Mensch im Fokus II
    • Reisen ist schon lange nicht mehr ein Privileg der Wohlhabenden, Jungen und Gesunden. Reisen erweitert den Horizont. Es erhöht die Lebensqualität, vermittelt neue Kontakte und Eindrücke. Wer reist, bleibt aktiv und aufgeschlossen, genießt die Vorfreude auf und später die Erinnerungen an den Urlaub. Die zunehmende Nachfrage nach seniorengerechten Reisen hat das KDA veranlasst, seine 1997 erschienene Broschüre „Reisen im Alter“ vollständig zu überarbeiten und auf rund 200 Adressen (einschließlich Internet- und E-Mail-Adressen) zu erweitern. Die jetzt in der thema-Reihe des KDA erschienene Publikation liefert die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Seniorenreise-Angeboten Erholungsreisen Betreute Reisen Gesundheitsreisen Aktivreisen: Kultur-, Bildungs- und Erlebnisreisen Pilgerreisen Reisen für Pflegebedürftige und Behinderte Langzeitreisen /Überwintern. Zu jedem dieser Angebote findet der Leser eine Vielzahl von Adressen von Reiseanbietern. Außerdem gibt es Tipps zu Dienstleistungen rund ums Reisen, etwa zu Reisemedizin, Reiserecht, Rabatten und Vergünstigungen, Reiseberatung für Behinderte, Haushütern oder ambulanten Pflegediensten für Urlauber sowie Adressen von Serviceanbietern und Informationsstellen zu Seniorenreisen. Hinweise zu Reiseinformationen im Internet und weiterer Literatur finden sich am Ende des 79-seitigen Ratgebers.

      Reisen für Ältere