Nach 50 Jahren erfolgreicher Entwicklung hat die Business-IT einen neuen Wendepunkt erreicht. Hier zeigen die Autoren erstmalig, wie In-Memory Computing die Unternehmensprozesse künftig verändern wird. Bisher wurden Unternehmensdaten aus Performance-Gründen auf verschiedene Datenbanken verteilt: Analytische Daten residieren in Data Warehouses und werden regelmäßig mithilfe transaktionaler Systeme synchronisiert. Diese Aufspaltung macht flexibles Echtzeit-Reporting aktueller Daten unmöglich. Doch dank leistungsfähiger Multi-Core-CPUs, großer Hauptspeicher, Cloud Computing und immer besserer mobiler Endgeräte lassen die Unternehmen dieses restriktive Modell zunehmend hinter sich. Die Autoren stellen Techniken vor, die eine analytische und transaktionale Verarbeitung in Echtzeit erlauben und so dem Geschäftsleben neue Wege bahnen.
Alexander Zeier Reihenfolge der Bücher



- 2012
- 2010
Supply Chain Management Based on SAP Systems
Order Management in Manufacturing Companies
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Focusing on the integration of powerful information systems in Supply Chain Management (SCM), this book explores the logistics modules of SAP R/3 and the Advanced Planner and Optimizer (APO) system. It details the principles and methods of both intra- and inter-company SCM, referencing specific SAP releases. Additionally, it examines potential future developments in these software systems and concludes with an annotated guide to valuable online resources related to SCM, making it a comprehensive resource for professionals in the field.
- 2002
SCM-System geeignete Funktionen, die branchenabhängige Anforderungen und Eigenheiten abbilden, für die unternehmensübergreifende Planung und Steuerung des Logistiknetzes zur Verfügung stellen. Hierbei ist die Branche ein zentrales Auswahlkriterium für SCM-Standardsoftware (SCM-SW), da nicht nur wesentliche Unterschiede bei den Fertigungsprozessen, sondern auch bezüglich der verwendeten Auswertungs- und Optimierungsverfahren etc. existieren. Die Unterschiedlichkeit der Anforderungen verschiedener Branchen wird etwa darin deutlich, dass der SCM-SW-Anbieter I2 TECHNOLOGIES seinen Schwerpunkt in der Branche Elektronik hat, während MANUGISTICS und NUMETRIX vor allem in der Konsumgüter-Industrie vertreten sind. Ein Grund hierfür ist, dass I2 TECHNOLOGIES eine Echtzeit-Entscheidungsverarbeitung über eine speicherresidente Datenhaltung bietet, während die Systeme von NUMETRIX und MANUGISTICS auf relationalen Datenbanken basieren. GARTNER GROUP betont, dass die einzelnen Anbieter jeweils nur bestimmte Branchen ausreichend abbilden [Pete00a; FeKi99, 13]. Der Begriff Branche umfasst verarbeitendes Gewerbe (Industrie) und Handel, und zwar für einen bestimmten Produktbereich (bspw. Textil-, Nahrungsmittel- und Automobil-Branche).