Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Pfeiffer

    "Mir leben die Toten ..."
    Erträge aus dem Kauf von Gewinnern und dem Verkauf von Verlierern am deutschen Aktienmarkt zwischen 1880 und 1913
    DSA1 - Die Schwarze Sichel (remastered)
    Zellteilung. Eine dramatische Lesereise über Stock und Stein, Strick und Gebein.
    Drang - Zwang - Untergang
    Kurze Weltgeschichte des Faschismus
    • Kurze Weltgeschichte des Faschismus

      Ursprünge und Erscheinungsformen faschistischer Bewegungen und Herrschaftssysteme

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Buch soll auf breiter Faktenbasis die Kernkriterien faschistischer Bewegungen sowie die ihrer Etablierung dienlichen Rahmenbedingungen herausarbeiten. Neben den entsprechenden Diktaturen Italiens, Deutschlands und Spaniens werden verwandte Gruppen und Regime 13 weiterer Staaten von vier Kontinenten beleuchtet. Die Beschäftigung mit Aufkommen und Entwicklung der behandelten Gruppen erfolgt vor dem Hintergrund landesspezifischer historischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge. So treten Besonderheiten einzelner Faschismus-Varianten ebenso zutage wie generelle Wesensmerkmale. Dieser Band eignet sich für antifaschistische Gruppen zum historischen Selbststudium, Multiplikator*innen mit Bedarf an Grundlagenmaterial zur Faschismusgeschichte, libertäre Antifaschist*innen und Leser*innen mit allgemeinem Interesse an einer für Nichtexpert*innen leicht verständlichen faschismusgeschichtlichen „Weltreise“.

      Kurze Weltgeschichte des Faschismus
    • Drang - Zwang - Untergang

      Der Biss des Pudels

      • 596 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Die Geschichte folgt Anton Rosinke, einem gescheiterten Anarchisten und Revolutionär, der in den Ruinen eines atomar verseuchten Ortes seine Vision von Freiheit und Gleichheit entdeckt. Trotz der scheinbaren Erfüllung seiner utopischen Träume wird er mit den Herausforderungen und der Realität des Lebens konfrontiert, die seine Ideale in Frage stellen. Die Erzählung thematisiert die Spannungen zwischen Utopie und Realität sowie die Komplexität menschlichen Daseins.

      Drang - Zwang - Untergang
    • Jack und Jane kämpfen in ihrer Gruppe des Netzwerks revolutionärer Zellen (NerZ) gegen globale Ungleichheit und Unterdrückung, doch der Kampf scheint aussichtslos. Nach einem Unfall verliert Jane sein Gedächtnis und versucht, durch Jacks Erzählungen und subversive Texte das Dilemma ihres Widerstands zu verstehen.

      Zellteilung. Eine dramatische Lesereise über Stock und Stein, Strick und Gebein.
    • Unten in den Tälern der Schwarzen Sichel geht es nicht so gefährlich zu, wie der Name des Gebirges vermuten lässt. Warum sollten Sie also nicht in aller Ruhe zur Waldschänke schlendern, um dort Ihre Freunde zu treffen? Sie brauchen den Waldweg ja nicht zu verlassen, wenn Ihnen nichts an Abenteuern, geheimnisvollen unterirdischen Seen oder magischen Schätzen liegt. „Die Schwarze Sichel“, ist ein Solo-Abenteuer für Krieger, Streuner, Abenteurer oder Zwerge der Erfahrungsstufen 14.

      DSA1 - Die Schwarze Sichel (remastered)
    • Die Überprüfung der Markteffizienz unter Anwendung der Momentum-Strategie hat in letzter Zeit interessante Erkenntnisse hervorgebracht, die die gängige Lehrmeinung der effizienten Kapitalmärkte infrage stellen. Diese Thesis zielt nicht darauf ab, diese Ergebnisse zu wiederholen, sondern wendet die Momentum-Strategie auf einen bisher wenig untersuchten historischen Datensatz an. Zunächst wird die grundlegende Frage untersucht, ob die Märkte tatsächlich alle verfügbaren Informationen in den Börsenkursen reflektieren, basierend auf beobachteten Kapitalmarktanomalien. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Behavioural Finance, beginnend mit dem Homo Oeconomicus bis hin zu den Eckpfeilern der Kapitalmarkttheorie, werden aufgefrischt und erklärt. Auf dieser Basis wird die Momentum-Strategie hinsichtlich ihrer Idee und Anwendung beschrieben. Nach der Schaffung der notwendigen Grundlagen folgt eine detaillierte Umschreibung und Charakterisierung des historischen Datensatzes von 1880 bis 1913, um dem Leser ein Verständnis für die Problemstellung und die Herausforderungen bei der Datenaufarbeitung zu vermitteln. In der abschließenden statistischen und historisch fundierten Auswertung werden die Ergebnisse detailliert präsentiert, ergänzt durch Erklärungsansätze und einen Ausblick, der Denkanstöße für zukünftige Forschungen bietet.

      Erträge aus dem Kauf von Gewinnern und dem Verkauf von Verlierern am deutschen Aktienmarkt zwischen 1880 und 1913
    • Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus ist eine der faszinierendsten Lehren des Anarchismus in Deutschland. In den repressiven Bedingungen des kaiserlichen Obrigkeitsstaates entwarf der selbsternannte „Antipolitiker“ eine utopische Vision eines freiheitlich-sozialistischen Menschheitsbundes. Er schöpfte aus verschiedenen Denktraditionen, indem er Botschaften alttestamentarischer Propheten mit mittelalterlicher Mystik, literarischen Weltbildern und Elementen anarchistischer Klassiker verband. Anders als die von ihm kritisierte marxistische Ideologie bleibt seine antidogmatische Lehre zeitlos und unberührt von historischen Gesetzmäßigkeiten. Sein Gemeinschaftsideal basiert auf den geistig-moralischen Ressourcen des Individuums, die als entscheidend für revolutionäre Prozesse angesehen werden. Frank Pfeiffers Untersuchung beleuchtet die Entstehung dieser utopischen Theorie im Kontext von Landauers bewegtem Leben, das von Kunst, Kampf und Kontemplation geprägt war. Durch die Berücksichtigung seiner biographischen Stationen und Tätigkeitsfelder wird der besondere Charakter von Landauers Lehre gewürdigt, die sich weitgehend den Maßstäben herkömmlicher politischer Programme entzieht und als sein wahres Lebenswerk gilt.

      "Mir leben die Toten ..."