Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Silvia Ettl Huber

    Medienmarketing
    Medien in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas
    Landwirt schafft Vielfalt
    Social Media in der Organisationskommunikation
    Storytelling in der Organisationskommunikation
    Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation
    • Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschäftigten sich damit, wie Storytelling im Journalismus und in der Organisations- sowie der Marketingkommunikation wirkt. Dabei gehen sie der Frage nach, ob es auch Unterschiede gibt, die je nach beruflicher Praxis zu beachten sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus drei Hochschulen haben dafür ihr Wissen zusammengetragen und präsentieren auch empirische Ergebnisse aus ihrer Forschung. Zudem erlaubt sich der Band einen Ausflug in die Wirkung von Storytelling als Betrugswerkzeug, zur Wirkung von Wortbedeutungen in Storytellingtexten und in die Welt der politischen Mythen.

      Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation
    • Storytelling in der Organisationskommunikation

      Theoretische und empirische Befunde

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Während die Zahl der Kommunikationskanäle mit Websites, Social Media, Fernsehen und Podcasts immer größer wird, bleibt der Kampf um die Aufmerksamkeit von KundInnen, InvestorInnen oder MitarbeiterInnen der gleiche. Als Form der inhaltlichen und bildlichen Gestaltung rückt dabei die alte Disziplin des Geschichtenerzählens, des „Storytellings“, in den Fokus. Der Band versammelt wissenschaftliche Studien zu diesem Thema in verschiedenen Kommunikationsdisziplinen. Die Beitragsautorinnen und -autoren zeigen aus der Perspektive der Forschung und der Praxis, wie Storytelling in der Organisationskommunikation angewendet und bewertet werden kann, und welche Potenziale noch unausgeschöpft sind.

      Storytelling in der Organisationskommunikation
    • Social Media in der Organisationskommunikation

      Empirische Befunde und Branchenanalysen

      Die AutorInnen dieses Sammelbandes analysieren das Einsatzpotenzial und die Anwendungsfelder von Social Media in der Organisationskommunikation verschiedener Branchen (Finanzdienstleister, Tourismusorganisationen etc.) ebenso wie in verschiedenen Kommunikationsbereichen, z. B. Business-to-Business, Markenkommunikation, politische Kommunikation und Non-Profit-Kommunikation. Neben theoretischen Aspekten werden dabei jeweils die Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt. Fazit: Die Rolle von Social Media als Haupt- oder Nebendarsteller moderner Organisationskommunikation ist derzeit noch umstritten. Sie hängt unter anderem davon ab, ob relevante MeinungsträgerInnen selbst in Online-Communities verankert sind oder sich in der klassischen Kommunikation beheimatet fühlen.

      Social Media in der Organisationskommunikation
    • This book presents a network analysis of media ownership dependencies in ten Central and Eastern European countries. In addition to a detailed description of the media landscapes in the Czech Republic, Estonia, Romania and Slovenia it furthermore gives an overview of news agencies operating in these countries. The publication is the final report of the research project „Media markets in Central and Eastern Europe - Chances of and threats against media pluralism in Europe“ carried out at Danube University Krems (Austria).

      Media markets in Central and Eastern Europe