Die beliebte MOVIESTAR erhält mit der MOVIESTAR RETRO ein zweites Magazin! Aus dem Inhalt: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT, MONTY PYTHON, STAR WARS, JAGD AUF ROTER OKTOBER, TERMINATOR, DEAD ZONE, DIRTY DANCING, GODZILLA, Das große Klassiker-Special, Porträt Paul Newman und vieles, vieles mehr!
Peter Osteried Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Die beliebte MOVIESTAR erhält mit der MOVIESTAR RETRO ein zweites Magazin! Aus dem Inhalt: BLUES BROTHERS, DAS RELIKT, DER SUPERCOP, STIRB LANGSAM, OUTLAND, Das große Klassiker-Special, Porträt Steve McQueen und vieles, vieles mehr!
- 2024
Es lebe Battlestar Galactica
45 Jahre Science-Fiction-Kult
Tauche ein in die Welt der Zylonen! Die "Es lebe"-Sachbuchreihe geht mit einem absoluten Science-Fiction-Klassiker weiter, der 2023 seinen 45. Geburtstag feiert. Autor und Journalist Peter Osteried befasst sich in seinem neuen Buch im Detail mit der Geschichte von "Kampfstern Galactica" aus dem Jahr 1978 bis hin zum grandiosen Reboot "Battlestar Galactica" von 2004. Er reist durch alle Staffeln und Folgen, spricht über die Entstehung, Stars & Macher, verfolgt die verschiedenen Reboot-Versuche und befasst sich auch mit Comics und Romanen und wirft sogar ein Auge auf die Nachfolgeserie "Caprica" und die potenzielle Zukunft.
- 2024
2033. Marilyn Monroe ist zurück. Sean Connery ist zurück. John Wayne ist zurück. Viele tote Hollywoodstars längst vergangener Zeiten leben plötzlich wieder, doch keiner von ihnen weiß, warum. Auch vermag niemand zu sagen, wie die Welt auf die ins Leben Zurückgekehrten reagieren wird und weswegen man sie überhaupt von der Öffentlichkeit abschirmt. In einem streng geheimen Komplex müssen die Rückkehrer langwierige Interviews über sich ergehen lassen. Doch warum? Um sie auf die ihnen unbekannte, neue Welt vorzubereiten? Oder steckt mehr dahinter? Und können die Stars von einst dem Mann vertrauen, den sie alle nur als den Interviewer kennen? Und was können sie in einer Welt, in der sie alle längst nicht mehr heimisch sind, überhaupt tun? Autor Peter Osteried verbindet in dem Roman "Interview mit Marilyn Monroe" seine Liebe zum Film und zur Science-Fiction zu einer spannenden Zukunftvision die von der ersten Seite fesselt. Unser Roman des Jahres!
- 2021
Es lebe der Planet der Affen
Das erste, große Science-Fiction-Franchise
Sachbuch über das erste Science-Fiction-Franchise. Die mediale Verbreitung bis hin zum Merchandise war für spätere Franchises wie Star Trek vorbildlich.
- 2018
Im modernen Kino ist es unvorstellbar, dass ein Mann alleine für die Effekte eines ganzen Films verantwortlich ist. Ray Harryhausen war dies jedoch über mehr als 30 Jahre hinweg, auch wenn er bei seinen letzten Filmen schon auf Assistenz zurückgreifen musste, weil die Zahl der Effekte immer größer wurde. die er auf die Leinwand brachte. Aber all seine Filme, von PANIK UM KING KONG im Jahr 1949 bis zu KAMPF DER TITANEN im Jahr 1981, leben ganz und gar von seiner Arbeit. Es ist der Charme seiner animierten Monster, Kreaturen und Helden, die diese Filme auch heute noch so lebendig und unterhaltsam sein lässt. Ray Harryhausen hat zum Leben erweckt, was niemals existierte und damit die Phantasie ganzer Generationen beflügelt. Aber er war längst nicht nur für die Effekte verantwortlich, sondern maßgeblich an der Entwicklung der Geschichten beteiligt. Harryhausen nur einen Effektkünstler zu nennen, würde heißen, einen wichtigen Teil seines Schaffens zu negieren. Als Autor, Produzent und Stop-Motion-Künstler hat er den Zuschauer in märchenhafte Länder und ins Weltall entführt. Erfahren Sie hier alles über seine Filme - die, die in den Kinos liefen, aber auch die, die niemals produziert werden sollten. In diesem reichhaltig illustrierten Buch wird das Schaffen Ray Harryhausen in umfassender Form betrachtet: alle Filme, alle Produktionen, an denen er beteiligt war, und die Filme, die er nie verwirklichen konnte.
- 2014
- 2014
Die Welt, wie wir sie kennen, ist vergangen. Keine Regierung, keine Läden, keine Post, kein Fernsehen – in der Welt der Untoten gibt es einzig und allein den Kampf ums Überleben. Und um die letzten Reste Menschlichkeit, die nicht verloren gehen dürfen. THE WALKING DEAD, das diese epische Geschichte erzählt, muss um seinen Fortbestand nicht bangen. Der Anfang als Comic vor mehr als einem Jahrzehnt war noch Sache eines eingeweihten Kreises. Doch heutzutage ist der Stoff ein multimedialer Erfolg ohnegleichen, und das auf globaler Ebene. Die Frage, wie man leben würde, wenn die Zivilisation zusammenbricht, verbreitet sich wie ein Virus und lockt die Zuschauer scharenweise an. Vier Staffeln der Fernsehserie gibt es bislang und ein Ende ist nicht abzusehen. Die Welt der wandelnden Toten ist mit Comics, Romanen und Fernsehserie zu komplexer Größe angewachsen. Dieses Buch erhellt alle Hintergründe, stellt Analysen auf und Zusammenhänge her und bietet einen packenden Ausblick auf die vierte Staffel, die im deutschen Free-TV noch nicht zu sehen war.
- 2013
Als filmisches Phänomen ist James Bond seit über einem halben Jahrhundert präsent, während die literarische Figur noch länger existiert. Ian Flemings erster Roman „Casino Royale“ aus den 50er Jahren läutete den Beginn eines erstaunlichen Erfolgs für den Agenten mit der Lizenz zum Töten ein. In den letzten 50 Jahren entstanden 23 offizielle Filme, ein inoffizieller Film mit Sean Connery und eine Parodie, die den ersten Roman auf absurde Weise umsetzte. In dieser Zeit wechselten die Protagonisten sowohl vor als auch hinter der Kamera. Die ursprünglichen Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman sind verstorben, und die Verantwortung liegt nun bei Broccolis Tochter Barbara und Stiefsohn Michael G. Wilson. Sechs Schauspieler verkörperten James Bond: Sean Connery, George Lazenby, Roger Moore, Timothy Dalton, Pierce Brosnan und Daniel Craig, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit. Der Erfolg von James Bond inspirierte in den 60er Jahren eine Welle von Eurospy-Filmen, die ihn kopierten und teils zu erfolgreichen Serien führten, wie etwa OSS 117 aus Frankreich. Dieses Buch bietet Einblicke in die wechselhafte Geschichte von über 50 Jahren James Bond und die turbulente Welt des Eurospy. Der Kalte Krieg mag vorbei sein, doch im (Heim)Kino lebt er weiter.
- 2012
