Matthias Kiese Bücher






Regionale Clusterpolitik in Deutschland
Bestandsaufnahme und interregionaler Vergleich im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
- 451 Seiten
- 16 Lesestunden
Räumliche Konzentrationen von kooperierenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und unterstützenden Einrichtungen sind seit den 1990er Jahren ein zentrales Thema der Innovations- und Regionalpolitik. Die Popularität des Clusterkonzepts übertrifft jedoch oft das theoretische Verständnis und empirische Wissen über deren Leistungsfähigkeit. Diese Pionierarbeit analysiert regionale Clusterpolitik im Kontext unterschiedlicher struktureller und institutioneller Rahmenbedingungen sowie politisch-ökonomischer Prozesse. Clusterpolitik wird als Mehrebenen-Governance verstanden, die von der EU über Bundes- und Landesregierungen bis zur kommunalen Wirtschaftsförderung reicht. Im Fokus stehen die Landespolitiken von Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, die verschiedene regionale Typen repräsentieren. Sieben Fallstudien regionaler Clusterpolitik werden systematisch verglichen. Basierend auf Interviews mit 134 Praktikern, Beratern und Beobachtern werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Clusterpolitiken herausgearbeitet und mit den jeweiligen Rahmenbedingungen verknüpft. Das Spannungsfeld zwischen Clustertheorie und politischer Praxis wird durch ökonomische Theorien beleuchtet. Zudem wird der Diffusionsprozess von Clusterpolitik durch interregionalen Policy-Learning und Learning-by-doing untersucht, wobei die Rolle von Beratern besondere Beachtung findet. Die Arbeit richtet sich an Praktiker, Berater sowie Wissenschaftler und
Wissenschaftsstandorte zwischen stadträumlicher Integration und translokaler Vernetzung
- 158 Seiten
- 6 Lesestunden
Cluster und Regionalentwicklung
- 310 Seiten
- 11 Lesestunden
Deutschland erlebt einen Boom im Bereich Clusterentwicklung, evident durch den Spitzencluster-Wettbewerb der Bundesregierung und zahlreiche Initiativen auf Landes- und Kommunalebene. Professionelle Beratung und Transfer-Agenten fördern die Verbreitung des Clusterkonzepts, während die wissenschaftliche Forschung bisher hinter der politischen und praktischen Begeisterung zurückbleibt. Die Wirtschaftsgeographie kann jedoch wertvolle Beiträge zur Debatte leisten, indem sie spezialisierte räumliche Konzentrationen und regionale Wirtschaftsdynamiken analysiert. Um den aktuellen Cluster-Boom wissenschaftlich zu fundieren, ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen Wissenschaft, Beratung und Praxis erforderlich. Der vorliegende Sammelband vereint fünfzehn Beiträge, die von den Herausgebern mit einer Einleitung und Schlussfolgerungen ergänzt werden. Die wissenschaftlichen Artikel bieten Einblicke in den Stand der Clusterforschung und beleuchten die evolutionäre Erklärung von Clustern sowie Fallbeispiele aus Niedersachsen. Beiträge aus der Beratungs- und Managementperspektive thematisieren die Stärkung regionaler Wirtschaftskraft und die politische Gestaltbarkeit von Clustern. Acht weitere Artikel analysieren die Diffusion von Clusterpolitik, illustriert durch Projekte wie Wolfsburg AG und das dortmund-project. Diese Auswahl zielt darauf ab, Lerneffekte für Wissenschaftler und Praktiker zu fördern und richtet sich an ein breites Publ