Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sven Sellmer

    Formulaic Diction and Versification in the Mahābhārata
    Zeitenwenden
    Argumentationsstrukturen bei Parmenides
    Formen der Subjektivität
    • Die Auseinandersetzung mit der Subjektivität, wie sie in diesem Buch verstanden wird, hat ihre Wurzel in der Tatsache, daß der Mensch mehr oder weniger hilflos vielen Ereignissen ausgeliefert ist, die ihn aus der Fassung bringen und leiden lassen können. Die phänomenologische Beschreibung dieser universalen Problematik ermöglicht den Vergleich von philosophischen Theorien aus unterschiedlichen Kulturkreisen. Die untersuchten Philosophien (Stoa, Epikureismus, Skepsis, ältere Upanischaden, Samkhya, Frühbuddhismus) setzen sich auf je eigene Weise mit dieser Herausforderung auseinander und entwickeln so charakteristische Konzeptionen davon, wie die Struktur der Subjektivität beschaffen ist und sein sollte. Der Kern des Buchs besteht in detaillierten, individuell gestalteten Einzeluntersuchungen, auf deren Grundlage dann Spezifika, Gemeinsamkeiten und Hauptunterschiede der ausgewählten Theorien herausgearbeitet werden.

      Formen der Subjektivität
    • Den Kern der Arbeit bildet eine detaillierte Analyse der Fragmente des Aletheia-Teils von Parmenides' Lehrgedicht unter strukturellen Gesichtspunkten. Dabei zeigt sich, daß die Argumentation nur zum Teil deduktiven, hauptsächlich jedoch explikativen Charakter hat. Die Explikation gilt einer Grundintuition, die sich in der Lehre vom Seienden ausspricht. Die Deduktion setzt vor allem beim Gegensatz zwischen dem Seienden und dem Nichtseienden an. Eine logisch zusammenhängende Struktur kommt dabei nicht zustande, wird aber angestrebt, wie das Bild von den Fesseln des Seienden zeigt. Spannungen in der Lehre vom Seienden werden mit phänomenologischen und gestaltpsychologischen Mitteln erhellt.

      Argumentationsstrukturen bei Parmenides
    • Zeitenwenden

      Historische Brüche in asiatischen und afrikanischen Gesellschaften

      Zeitenwenden
    • Książka zawiera pierwszy opis języka formularnego w eposie sanskryckim pt. „Mahabharata”, który bazuje na analizie komputerowej całego tekstu o objętości ok. 1 mln jednostek leksykalnych. Przedstawione zostają zarówno bazy danych skonstruowane przez autora, jak i narzędzia analizy i wizualizacji, które zostały stworzone w celu jak najdokładniejszego uwzględnienia właściwości metrycznych. Analiza języka formularnego przebiega w pierwszym kroku systematycznie od najdłuższych do najkrótszych powtarzających się elementów struktury powierzchniowej, w drugim kroku zaś podjęto próbę zidentyfikowania różnego typu ram formularnych o bardziej abstrakcyjnym charakterze. Myśl przewodnia pracy zakłada, że regularności metryczne nie są traktowane jako dodatkowe, wtórne właściwości materiału językowego, lecz jako integralna część „sanskrytu epickiego”.

      Formulaic Diction and Versification in the Mahābhārata